08.11.2017

Optoelektronischer Chip aus Metall

Schneller Modulator ohne Glas wandelt elektrische Datensignale in optische um.

Optische Bauteile für die Mikro­elektronik müssen in Glas gefertigt werden. Metalle eignen sich dazu nicht, weil sich optische Infor­mation darin höchstens 100 Mikrometer weit ausbreiten kann. Dies war bis vor kurzem die gängige Auffassung von Wissens­chaftlern. Forscher unter der Leitung von Jürg Leuthold an der Tech­­nischen Hochschule Zürich machten nun das scheinbar Unmögliche möglich: Sie entwickelten ein licht­prozessierendes Bauelement aus Metall.

Abb.: Schematische Darstellung des metallischen Modulators: Links trifft ein kontinuierlicher Lichtstahl auf ein metallisches Gitter und wird dort gebrochen, rechts verlässt ein optischer Datenpuls das Bauteil. (Bild: ETHZ)

Dies gelang ihnen, indem sie das Element klein genug bauten. Nur drei Mikro­meter breit und 36 Mikro­meter lang liegt er in einem Größen­bereich, in dem sich optische und elek­trische Infor­mationen in Metallen ausbreiten können. Beim Bauteil handelt es sich um einen Modu­lator. Modu­latoren wandeln elek­trische Daten­signale in optische um. Sie sind in modernen Internet­routern für das Glasfaser­netz verbaut und ermögl­ichen Glasfaser-Daten­verbindungen zwischen Computer­einheiten in Rechenz­entren. Die heute standard­mäßig verwendeten Bauteile funk­tionieren jedoch grund­sätzlich anders als der neue Modulator.

Das Funktions­prinzip des neuen Bauteils: Licht aus einer Glasfaser wird auf den Modu­lator geleitet und versetzt die Elektronen auf dessen Ober­fläche in eine Plasmon-Oszil­lation. Diese Schwingung lässt sich durch elek­trische Daten­pulse indirekt verändern. Wird die Schwingung der Elektronen wieder in Licht zurück­verwandelt, entsteht ein Lichtsignal, das ent­sprechend gepulst ist. Die Infor­mation wurde dabei von einem elek­trischen in einen optischen Daten­puls überführt und kann nun in Glasfasern trans­portiert werden.

Bereits vor zwei Jahren ent­wickelten Leuthold und seine Kollegen einen solchen plas­monischen Modu­lator. Es handelte sich damals um den kleinsten und schnellsten je gebauten Modu­lator. Damals waren auf dem Halbleiter­chip allerdings noch diverse Kompo­nenten aus Glas mit­verbaut. Indem die Wissen­schaftler nun alle Glas­komponenten durch metal­lische ersetzen, schafften sie es, einen noch kleineren Modu­lator zu bauen, der bei einer noch höheren Geschwin­digkeit arbeitet. „In Metallen können sich Elektronen praktisch beliebig schnell bewegen, nicht so in Glas, wo es eine physi­kalisch bedingte Geschwin­digkeits­obergrenze gibt“, sagt Masafumi Ayata, Doktorand in Leutholts Gruppe. Im Experi­ment konnten die Forscher Daten mit 116 Gigabit pro Sekunde über­tragen. Sie zeigen sich überzeugt, dass mit Opti­mierungen sogar noch höhere Datenüber­tragungsraten möglich sind.

Der getestete Modulator-Prototyp ist aus einer Gold­schicht gefertigt, die auf einer Glasober­fläche liegt. Wie die Wissen­schaftler betonen, hat die Glas­unterlage keine Funktion. „Statt der Glasunter­lagen können wir auch andere geeignete glatte Ober­fläche verwenden“, so Leuthold. Und statt des Goldes könne für indus­trielle Anwen­dungen auch das güns­tigere Kupfer verwendet werden. Zentral ist, dass es für den neuen Modu­lator nur eine metal­lische Beschichtung braucht. „Das macht die Herstellung sehr einfacher und günstig“, sagt Leuthold.

Um den neuen Modulator in die Praxis zu bringen, arbeiten die Forscher bereits mit einem Industrie­partner zusammen, mit weiteren Partnern führen sie Gespräche. Bis zur Markreife sieht Leuthold allerdings noch Entwicklungs­potenzial. So rechnet er damit, dass ein der­zeitiger Verlust der Signal­stärke bei der Modu­lation noch redu­ziert werden kann. Der neue Modulator könnte dereinst nicht nur im Telekom-Bereich zur Anwendung kommen, sondern auch in Computern.

„Die Computer­industrie denkt darüber nach, Daten inner­halb von Rechnern zwischen den einzelnen Chips mit Glas­fasern zu über­tragen“, sagt Leuthold. Dazu braucht es jedoch winzige Modu­latoren. Schließlich wäre es auch denkbar, die Modu­latoren in Bild­schirmen – auch biegbaren – einzusetzen sowie in optischen Sensoren. Ein Beispiel hierfür wären Lidar-Systeme zur Distanz­messung, welche bei autonomen Fahr­zeugen verwendet werden.

ETHZ / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen