28.04.2017

Origami mit Photopolymeren

Dünne Plastikschichten falten sich von selbst zu komplexen Gebilden.

Techniken des Origami, der japanischen Kunst des Papier­faltens, finden neuer­dings in der Physik und in den Material­wissen­schaften Anwen­dung. Jetzt haben Forscher dünne Schichten aus Photo­poly­meren her­ge­stellt, die sich selbst­ständig in die gewünschte Form falten. Jerry Qi und seine Kollegen vom Georgia Tech in Atlanta in den USA haben mit Kollegen der Univer­sität Peking in China das erprobte Ver­fahren der fron­talen Photo­poly­meri­sation FPP weiter­ent­wickelt und für das Origami nutz­bar gemacht. Bei der FPP belichtet man ein flüs­siges, licht­empfind­liches Harz oder Resin durch eine Maske mit UV-Strahlung. In den von der Strah­lung getrof­fenen Partien poly­meri­siert das Harz und ver­härtet. Die dabei ent­stehende Schicht ist umso dicker je länger und inten­siver das Resin belichtet wird.

Abb.: Durch einseitige Belichtung wurden Netz­struk­turen aus einer Poly­mer­schicht her­ge­stellt, die sich von selbst wie beim Origami zu einem Poly­eder auf­falteten. (Bild: Z. Zhao et al. / AAAS)

Da sich die Monomere im Resin bei der Belichtung kovalent zu Poly­meren ver­binden, ver­ringert sich das Volumen des Mate­rials beim Ver­härten. Dadurch ent­stehen Span­nungen in der Poly­mer­schicht, die dazu führen, dass sich die Schicht je nach Dicke mehr oder weniger stark krümmt. Indem Qi und seine Mit­arbeiter eine geeignet struk­tu­rierte Schicht her­stellten, konnten sie diese dazu veran­lassen, sich zu einer gewünsch­ten Struktur zu falten.

Dabei gingen sie folgendermaßen vor. Sie bestrahlten das flüs­sige Resin, das sich in einer gläsernen Petri­schale befand, etwa zehn Sekunden lang von unten mit ultra­violettem und sicht­barem Licht im Wellen­längen­bereich von zwei­hundert bis tausend Nano­metern mit einer Inten­sität von einigen mW/cm2. Der Boden der Schale war mit Poly­di­methyl­siloxan PDMS beschich­tet, damit sich die durch Photo­poly­meri­sation ent­stan­dene Schicht später besser ab­lösen ließ.

Zu Beginn konnte sich die Polymerschicht, die sich auf der PDMS-Beschich­tung ab­lagerte, noch problem­los zusam­men­ziehen, sodass in ihr keine Zug­span­nung auf­trat. Doch im hinzu­kom­menden Mate­rial, das auf dieser ersten Poly­mer­lage haftete und beim Aus­härten schrumpfte, trat eine Span­nung auf. Wurde die gesamte Poly­mer­schicht von der Unter­lage abge­löst, so krümmte sie sich auf­grund der Zug­span­nung. Dabei war die Krüm­mung umso stärker – also der Krüm­mungs­radius umso kleiner – je dünner die Schicht war. Das lag daran, dass dicke Schichten sich der Ver­krüm­mung stärker wider­setzten als dünne.

Mit einer Maske, die verschiedene Graustufen aufwies, stellten die Forscher struk­tu­rierte Poly­mer­schichten mit vari­abler Dicke her. Diese bestan­den aus dicken Flächen­seg­menten, die sich nach dem Ab­lösen nicht krümmten, zwischen denen sich Streifen von geringer Dicke be­fanden, die sich stark krümmten, sodass sich die Poly­mer­schicht an ihnen faltete. Auf diese Weise ent­standen ver­schiedene Origami-Objekte in Form von Tisch­chen mit ge­krümmten Beinen, mehr oder weniger geöff­neten Blüten und Poly­eder.

Die Möglichkeiten dieser Art von Origami waren aller­dings noch einge­schränkt, da die Faltung zunächst nur in einer Rich­tung – weg von der Unter­lage – möglich war. Doch die Forscher fanden einen Aus­weg. Dazu schlossen sie das flüs­sige Resin zwischen zwei mit PDMS beschich­teten, paral­lelen Glas­platten ein, die einen Abstand von 0,5 mm hatten. Dann belich­teten sie die Flüs­sig­keit erst von der Unter­seite und anschlie­ßend von der Ober­seite, und zwar durch zwei ver­schieden struk­tu­rierte Masken.

Nachdem die dabei entstandene Polymerschicht isoliert worden war, krümmte sie sich an den dünnen streifen­förmigen Bereichen und faltete sich auf­wärts oder ab­wärts, je nach­dem von welcher Seite sie belich­tet worden war. So ent­standen unter anderem eine tradi­tio­nelle Kranich­figur sowie die auf- und ab­wärts gekrümmte Miura-Struktur. Die zunächst noch recht fragilen Gebilde konnten robuster gemacht werden, indem sie noch einmal ins Resin­bad getaucht und belichtet wurden, sodass sich eine weitere Poly­mer­schicht auf ihnen abla­gerte. Mit dem neuen Ver­fahren lassen sich recht kompli­zierte drei­dimen­sio­nale Origami-Struk­turen fertigen. Es eröffnet neue Mög­lich­keiten zur Her­stellung von Meta­materi­alien und elek­tro­nischen Bau­elementen.

Rainer Scharf

RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen