15.12.2011

Ozeane als erneuerbare Energiequellen

Die Meere bieten zahlreiche Energiequellen: Wellen, Meeres- und Gezeitenströmungen, Tidenhub, Salzkonzentrationsgradienten in Mündungsgebieten von Flüssen und Temperaturgradienten zwischen warmem Oberflächen- und kaltem Tiefenwasser.

Manche versprechen theoretisch, den Weltbedarf an elektrischer Energie mehrfach decken zu können. Doch die Realität ist komplex: Die technischen Herausforderungen sind hoch, und mancher Eingriff ins marine Ökosystem kann erhebliche Folgen haben. Physik in unserer Zeit sprach mit Jochen Bard, Experte für Meeresenergie am Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik in Kassel.

Abb.: Die Gezeitenströmungsanlage Seagen bei Strangford, Nordirland. Bei den Wartungsarbeiten im Juni 2011 wurden die beiden Rotoren aus dem Wasser gehoben. (Bild: Ardfern)

Das vollständige Interview aus Physik in unserer Zeit 2011, 42 (6) finden Sie als kostenlosen PDF-Download in der Online Wiley Library unter dem DOI 10.1002/piuz.201190082.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen