14.12.2016

Perfekte Kristalle aus schwebenden Tropfen

Wachstum ohne mechanischen Stress führt zu höhere Quali­tät bei Meta­kris­tallen.

Forscher der Universität Twente in den Niederlanden wollen die Kristalle schwebend wachsen lassen. Das geschmol­zene Metall, aus dem die hoch­reinen Kristalle ge­wonnen werden, schwebt dank eines elektro­magne­tischen Feldes in einem Vakuum. Durch das elektro­magne­tische Schweben erfährt das Material keinen Druck von den Wänden her. Defekte am Kristall werden so auf ein Minimum redu­ziert.

Abb.: Kristallwachstum im Vakuum – graphische Dar­stel­lung des Ver­fahrens. (Bild: U. Twente)

Kristalle mit hervorragenden Eigenschaften finden beispielsweise in der Halb­leiter­industrie oder in Teilchen­beschleu­nigern Ver­wen­dung. Die übliche Technik für das Kristall­wachs­tum sieht so aus: Das Material wird in einem Schmelz­tiegel erhitzt bis es flüssig ist. Anschlie­ßend wird eine etwas kältere Stange mit einem Kristall­keim in die Flüssigkeit einge­taucht und ebenda expan­diert das Metall in fester Form, in Kris­tallen. Durch die Wände des Schmelz­tiegels erfährt das Material aller­dings Stress und das Material des Tiegels hinter­lässt Spuren. Dabei kann eine Konta­mi­nation mit Kohlen­stoff auf­treten.

Die Hinwendung zu schwebendem Wachstum ist vielversprechend, aber nicht selbst­ver­ständ­lich. Die Kunst besteht darin, die Flüssig­keit schwebend zu halten. Eine Ultra­violett­quelle stellt sicher, dass das Metall ioni­siert wird. Durch die elek­trische Ladung kann es unter dem Ein­fluss eines elek­tri­schen Feldes schweben. Der Laser lässt das Metall schmelzen und durch den Posi­tions­sensor wird der schwebende Tropfen an seinem Platz ge­halten. In der Flüs­sig­keit wächst dann der Keim des neuen Kristalls. Er wird als Ganzes aus dem Vakuum­system extra­hiert. Für die ange­strebten Kristall­größen genügt die elektro­statische Levi­tation wahr­schein­lich nicht. Daher fällt die Wahl auf die elektro­magne­tische Variante.

Kein Kontakt mit einer Wand, unter Ultrahochvakuum und sehr rein: Ergeben sich hier­durch tat­säch­lich Kristalle mit hervor­ragen­den Eigen­schaften? Das Team der Uni Twente wird die neuen Kristalle mit einer ganzen Reihe von Tech­niken wie Low Energy-Elek­tronen­mikro­skopie und Raster­kraft­mikro­skopie charak­teri­sieren. Kollegen der Univer­sität Leiden unter­suchen die chemischen Eigen­schaften der Kristalle. Für das Projekt „Perfek­tio­nierung von Metall­kristallen“ hat die Techno­logie­stiftung STW dem Team eine halbe Million Euro für einen Zeit­raum von vier Jahren zuer­kannt.

U. Twente / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen