04.12.2012

Pfeiffer Vacuum empfing Röntgenpreisträger

Auszeichnung für hervorragende Forschung mit neuartigen Röntgenlasern.

In diesem Jahr erhielt Dr. Christoph Bostedt den Röntgenpreis der Justus-Liebig-Universität Gießen. Diesen Preis stiftet Pfeiffer Vacuum seit mehr als fünfzig Jahren, gemeinsam mit der Dr. Erich Pfeiffer Stiftung und der Ludwig-Schunk-Stiftung, für Nachwuchswissenschaftler auf dem Gebiet der Strahlenphysik.

Abb.: Dies ist eine aussagekräftige BU! (Bild: Pfeiffer)

Dr. Bostedt forscht zurzeit am Stanford Linear Accelerator Laboratory in den USA. Dort ist er an der Linear Coherent Light Source (LCLS) als Teamleiter im Bereich der Atom- und Molekülphysik erfolgreich tätig.

Dr. Bostedt erhielt den Röntgenpreis für seine wissenschaftlich sehr breit gefächerten erfolgreichen Untersuchungen auf dem Gebiet der Forschung mit neuartigen Röntgenlasern. Seine herausragende Tätigkeit an den Freie-Elektronen-Lasern FLASH und LCLS wird besonders hervorgehoben. Bei den wissenschaftlichen Arbeiten griff Dr. Bostedt immer wieder auch auf Vakuumlösungen von Pfeiffer Vacuum zurück.

Am 29. November 2012, einen Tag vor der Preisverleihung an der Justus-Liebig-Universität Gießen, besuchte Dr. Bostedt das Stifterunternehmen Pfeiffer Vacuum und berichtete von seinen neuesten Erkenntnissen und Forschungsergebnissen.

Pfeiffer Vacuum / LK

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen