28.03.2012

Photonenschauer durch zurückfallende Elektronen

Rekollisionen in Halbleitern erzeugt Licht, das für ultraschnellen Datentransport geeignet sein könnte.

Mit intensiver Terahertzstrahlung lassen sich Elektronen in Halbleitern aus dem Valenzband in das Leitungsband heben. Fallen sie in die zurückgelassenen Elektronenlöcher zurück, entstehen energiereiche Photonen. Physiker an der University of California in Santa Barbara analysierten diese Prozesse nun genauer und erzeugten Lichtteilchen, die sich bis zur 18. Hohen Harmonischen über einen weiten Energiebereich verteilten. Ihre Versuche erlauben nicht nur neue Einblicke in das Ionisationsverhalten von Halbleitern, sondern könnten wegen der Schnelligkeit der Vorgänge zu optischen Schaltelementen führen, die Datenraten von einigen Terabit pro Sekunde verarbeiten könnten.

Abb.: Elektron-Loch-Rekombinationen nach einer Anregung mit intensiver Terahertz-Strahlung sind verantwortlich für die Erzeugung von Photonen über ein relativ weites Energiespektrum. (Bild: P. Allen, UCSB)

Für ihre Versuche bestrahlten Mark Sherwin und seine Kollegen eine Struktur aus einem Verbindungshalbleiter bestehend aus den Elementen Indium, Gallium, Aluminium und Arsen mit intensiver Terahertzstrahlung (Frequenz: 0,4 – 1,6 Thz). Dank der hohen Intensität des verwendeten Laser mit etwa 1013 Watt pro Quadratzentimeter hob das linear polarisierte Licht Elektronen vom Valenz- in das Leitungsband. So entstanden Exitonen – Quasiteilchen aus Elektronen und Elektronenlächern. Im Takt mit der Frequenz der Terahertzstrahlung fielen die Elektronen wieder in ihre Löcher zurück und erzeugten dabei die energiereichen Photonen.

Die bei diesen Rekombinationen erzeugten Lichtteilchen analysierten die Forscher genauer und konnten ein fast bandartiges Spektrum der Energieverteilung zwischen 1,44 und 1,49 Elektronenvolt messen. Diese Energiewerte lassen sich mit sogenannten Hohen Harmonischen der anregenden Laserfrequenz erklären. Nachweisbar waren dabei Photonen, die der 18. Hohen Harmonischen entsprachen. Die Intensität der Photonen nahm dabei nur relativ wenig von der ersten bis zur letzten detektierbaren Hohen Harmonischen ab. Zur Kontrolle führten Sherwin und Kollegen diese Exziton-Anregung zusätzlich mit zirkular-polarisiertem Laserlicht durch. Gemäß ihren Erwartungen konnten dabei keine höher energetischen Photonen nachgewiesen werden.

Fallen diese Experimente mit der Erzeugung Hoher Harmonischer heute noch in den Bereich der Grundlagenforschung, sind zukünftig durchaus konkrete Anwendungen vorstellbar. Denn der Spektralberich der genutzen Nah-Infrarot-Strahlung kann auch für einen optischen Transport digitaler Daten genutzt werden. Auf der Basis der extrem schnellen Rekombinationen mit der beobachteten Erzeugung von Photonen sind optische Schaltmodule vorstellbar, die Datenraten von einigen Terabit pro Sekunden mühelos bewältigen könnten.

Jan Oliver Löfken


“OD

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen