28.11.2025 • Optik

Photopolymerlösungen für Holographic Windshield Displays

Partnerschaft von ZEISS und LG Chem sichert Lieferkette für Holografie- und Optiktechnologien in der Mobilität und anderen Sektoren.

Eine neu geschlossene Partnerschaft von ZEISS und LG Chem stellt eine robuste, nach­haltige und inno­vative Versor­gung mit Photo­polymeren im industri­ellen Maßstab sicher. Dies stärkt die gesamte Liefer­kette im Bereich Holo­grafie. Die Photo­polymere sind ein Schlüssel­material für die Herstel­lung von Holographic Windshield Displays (HWD) im Automobil­bereich. Im Rahmen der strate­gischen Partner­schaft wird LG Chem Photo­polymere innerhalb des ZEISS Micro­optics Enabling Ecosystem liefern. Durch die Inte­gration dieser in Fahrzeug­scheiben wird die HWD-Funktio­nalität ermöglicht. ZEISS hatte die Techno­logie Ende April 2025 auf der Auto Shanghai präsentiert, der erste Serien­produktions­start für Automobil-OEMs ist für 2029 vorgesehen.

Die feierliche Unterzeichnung der Partnerschaft fand in den Twin Towers bei LG Chem in Seoul statt. Diese wurde von wichtigen Vertretern beider Unternehmen begleitet, darunter von ZEISS Microoptics Stephan Höfer, SVP und Head of Business Development and Marketing, und Dr. Viktor Schütz, VP und Head of Partnership Management, sowie Vice President Ko Kyung-deok, Head of Electronics Materials Business Unit bei LG Chem.

Mehr zum Thema

Photo
Photo
Photo
Photo
Michael Vogel • 12/2016 • Seite 44

Ein bisschen Tag in der Nacht

Photo
Michael Vogel • 1/2013 • Seite 40

Volle Info voraus!

Die Partner bündeln ihre Stärken, um eine stabile Material­versorgung für die neu entste­hende „Holografie“ Industrie zu gewähr­leisten. Mit diesem gemein­samen Engage­ment können Anwendungen in Berei­chen wie Mobilität – einschließ­lich Lösungen wie Auto­mobil­displays – holo­grafi­sche Sensor­systeme und eine Vielzahl von Produkten für End­konsu­menten auf eine kontinu­ierliche Verfüg­barkeit zählen. Durch ihre Koordi­nation im Bereich des Supply Chain Manage­ments von Photo­poly­meren stellen beide Unter­nehmen sicher, dass heutige OEM-Programme im Automobil­bereich reibungs­los laufen und zukünf­tige Serien­produk­tionen welt­weit abgesichert sind, ein­schließlich der genann­ten Holo­graphic Wind­shield Displays für Fahrzeuge.

Hierbei geht die Partnerschaft weit über eine reine Material­lieferung hinaus. LG Chem entwickelt die Photo­polymere gemeinsam mit ZEISS im Rahmen eines Co-Develop­ment-Ansatzes. Dabei fließt die Holografie-Expertise von ZEISS in die Definition der kunden­spezifi­schen Anforde­rungen ein. Da sich Kunden­anforde­rungen und Märkte ständig verändern, passen beide Unter­nehmen ihre Entwicklungs­prioritäten kontinu­ierlich an, um auf diese Bedürfnisse und Markt­trends zu reagie­ren. Essenziell für den agilen Entwicklungs­prozess ist die bereits seit längerer Zeit gelebte direkte und effektive Kommuni­kation. Dadurch profitieren die Kunden von einer stabilen Versorgung mit leistungs­starken optischen und hologra­fischen Lösungen für eine breite Palette von Anwendungen.

Holographic Windshield Displays (HWDs) sind die kommende Generation der Fahrzeug­displays. Sie verwandeln die Windschutz­scheibe in ein transpa­rentes Display, das wichtige Fahr­infor­mationen wie Navigation, Geschwin­digkeit und Warn­hinweise direkt im Sicht­feld des Fahrers darstellt. Gleichzeitig ermöglichen HWDs eine Multi-Display-Funktionalität über verschie­dene Bereiche der Windschutz­scheibe hinweg,so können Fahrer und Bei­fahrer individuell angepasste Inhalte wie Info­tainment oder Zusatz­infor­mationen erleben. [ZEISS / dre]

Anbieter

Carl Zeiss AG

Carl-Zeiss-Straße 22
73447 Oberkochen
Deutschland

Kontakt zum Anbieter







Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen