Photopolymerlösungen für Holographic Windshield Displays
Partnerschaft von ZEISS und LG Chem sichert Lieferkette für Holografie- und Optiktechnologien in der Mobilität und anderen Sektoren.
Eine neu geschlossene Partnerschaft von ZEISS und LG Chem stellt eine robuste, nachhaltige und innovative Versorgung mit Photopolymeren im industriellen Maßstab sicher. Dies stärkt die gesamte Lieferkette im Bereich Holografie. Die Photopolymere sind ein Schlüsselmaterial für die Herstellung von Holographic Windshield Displays (HWD) im Automobilbereich. Im Rahmen der strategischen Partnerschaft wird LG Chem Photopolymere innerhalb des ZEISS Microoptics Enabling Ecosystem liefern. Durch die Integration dieser in Fahrzeugscheiben wird die HWD-Funktionalität ermöglicht. ZEISS hatte die Technologie Ende April 2025 auf der Auto Shanghai präsentiert, der erste Serienproduktionsstart für Automobil-OEMs ist für 2029 vorgesehen.


Die feierliche Unterzeichnung der Partnerschaft fand in den Twin Towers bei LG Chem in Seoul statt. Diese wurde von wichtigen Vertretern beider Unternehmen begleitet, darunter von ZEISS Microoptics Stephan Höfer, SVP und Head of Business Development and Marketing, und Dr. Viktor Schütz, VP und Head of Partnership Management, sowie Vice President Ko Kyung-deok, Head of Electronics Materials Business Unit bei LG Chem.
Die Partner bündeln ihre Stärken, um eine stabile Materialversorgung für die neu entstehende „Holografie“ Industrie zu gewährleisten. Mit diesem gemeinsamen Engagement können Anwendungen in Bereichen wie Mobilität – einschließlich Lösungen wie Automobildisplays – holografische Sensorsysteme und eine Vielzahl von Produkten für Endkonsumenten auf eine kontinuierliche Verfügbarkeit zählen. Durch ihre Koordination im Bereich des Supply Chain Managements von Photopolymeren stellen beide Unternehmen sicher, dass heutige OEM-Programme im Automobilbereich reibungslos laufen und zukünftige Serienproduktionen weltweit abgesichert sind, einschließlich der genannten Holographic Windshield Displays für Fahrzeuge.
Hierbei geht die Partnerschaft weit über eine reine Materiallieferung hinaus. LG Chem entwickelt die Photopolymere gemeinsam mit ZEISS im Rahmen eines Co-Development-Ansatzes. Dabei fließt die Holografie-Expertise von ZEISS in die Definition der kundenspezifischen Anforderungen ein. Da sich Kundenanforderungen und Märkte ständig verändern, passen beide Unternehmen ihre Entwicklungsprioritäten kontinuierlich an, um auf diese Bedürfnisse und Markttrends zu reagieren. Essenziell für den agilen Entwicklungsprozess ist die bereits seit längerer Zeit gelebte direkte und effektive Kommunikation. Dadurch profitieren die Kunden von einer stabilen Versorgung mit leistungsstarken optischen und holografischen Lösungen für eine breite Palette von Anwendungen.
Holographic Windshield Displays (HWDs) sind die kommende Generation der Fahrzeugdisplays. Sie verwandeln die Windschutzscheibe in ein transparentes Display, das wichtige Fahrinformationen wie Navigation, Geschwindigkeit und Warnhinweise direkt im Sichtfeld des Fahrers darstellt. Gleichzeitig ermöglichen HWDs eine Multi-Display-Funktionalität über verschiedene Bereiche der Windschutzscheibe hinweg,so können Fahrer und Beifahrer individuell angepasste Inhalte wie Infotainment oder Zusatzinformationen erleben. [ZEISS / dre]
Anbieter
Carl Zeiss AGCarl-Zeiss-Straße 22
73447 Oberkochen
Deutschland
Meist gelesen

NMi übernimmt Phoenix Testlab
Die niederländische Firmengruppe stärkt Marktzugangskompetenzen in den Bereichen Batterie, Funk und EMV-Konformität.

ZEISS-Vorstand: Marc Wawerla folgt auf Jochen Peter
Zum Start des neuen Geschäftsjahres am 1. Oktober 2025 erfolgen bei der Carl Zeiss AG personelle Veränderungen und die Neuordnung von Ressorts.

Wenn Wasserstoff auf Stahl trifft
Forschende von Empa und ETH untersuchen, wie Wasserstoff mit Oxidschichten interagiert, und zwar räumlich und zeitlich hoch aufgelöst.

Tech-Giganten wollen Zukunft der Photonik im FP10 sichern
Einige der größten europäischen Industrieunternehmen drängen die Europäische Kommission, die Photonik in den Mittelpunkt des nächsten EU-Rahmenprogramms zu stellen.

Fusionsforschung: „Schlüssel zur Zukunft der Energie“
Die Fraunhofer-Gesellschaft begrüßt den Entwurf des Aktionsplans Fusion der Bundesregierung; die EU und Sachsen fördern den Aufbau eines Netzwerks.










