20.11.2013

„Physik im Advent“

Interaktiver Adventskalender für Physikinteressierte – 24 Video-Clips zeigen Experimente zum Nachmachen.

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die Georg-August-Universität Göttingen haben einen Adventskalender der besonderen Art entwickelt: „Physik im Advent“ (PiA). Unter dem Motto „noch 24 Experimente bis Weihnachten“ werden ab dem 1. Dezember 2013 kleine Experimente und physikalische Rätsel als Video-Clip vorgestellt. Sie sollen die Freude am Selber-Experimentieren wecken oder für Spannung beim Zuschauen sorgen.


PiA wurde in Anlehnung an das erfolgreiche Projekt „Mathe im Advent“ der Deutschen Mathematiker-Vereinigung erschaffen und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10, komplette Klassenverbände oder ganze Schulen – aber auch einfach an Physikinteressierte. Auf der Webseite besteht im Laufe des jeweiligen Tags die Möglichkeit, die eigenen Ergebnisse anzugeben. Die Auflösung der im Adventskalender aufgeworfenen physikalischen Frage erfolgt am nächsten Tag ebenfalls per Video.

Abgesehen vom Spaß am Experimentieren gibt es auch Preise zu gewinnen. Prämiert werden die besten Antworten von einzelnen Schülerinnen und Schülern, Klassen und Schulen in unterschiedlichen Altersstufen. Jeder Teilnehmende erhält zusätzlich eine Urkunde mit den persönlichen Ergebnissen.

Das Projekt wird von zahlreichen Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Fernsehen und der Bundespolitik unterstützt, unter anderem von TV-Reporter „Checker Can“ von der „Entdeckershow“, den TV-Moderatoren und Physikern Harald Lesch und Ranga Yogeshwar oder der Bundesforschungsministerin Johanna Wanka.

PiA wird nicht nur in Deutschland angeboten, sondern auch in Österreich und der Schweiz durch Kooperation mit der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft und der Schweizerischen Physikalischen Gesellschaft.

Interessierte, die Spaß und Freude am Experimentieren haben, können sich ab sofort unter www.physik-im-advent.de kostenfrei anmelden. Jede/r Teilnehmende oder jede teilnehmende Einrichtung erhält eine Urkunde mit den persönlichen Ergebnissen.

DPG/U. Göttingen / PH

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen