12.09.2019

Physik im Kopf

Jugendliche diskutieren im Rahmen der DPG-Schülertagung über ihre Forschung.

Normalerweise knobeln im international renommierten Physikzentrum Bad Honnef Wissen­schaftler an kniffligen Fragen der Physik. Doch vom 20. bis 22. September treffen sich dort erstmals über hundert Schülerinnen und Schüler zur DPG-Schüler­tagung, um Ideen aus­zu­tauschen und die Atmo­sphäre einer wissen­schaftlichen Fachtagung zu erleben. Die Deutsche Physika­lische Gesell­schaft bietet damit Jugendlichen ab 16 Jahren eine einmalige Plattform, auf der sie andere Physik­begeisterte aus ganz Deutschland begegnen können.

Abb.: Schüler diskutieren im Physikzentrum Bad Honnef über ihre Forschung....
Abb.: Schüler diskutieren im Physikzentrum Bad Honnef über ihre Forschung. (Bild: Woeste, DPG)

Als Höhepunkt der DPG-Schülertagung ist eine Podiums­diskussion zum Thema „Physik im Kopf“ geplant, die auf dem DPG-Youtube-Kanal live übertragen wird. Die drei Podiums­gäste erforschen unter anderem im Human Brain Project die Struktur und Funktions­weise des Gehirns. Unter #physikimkopf können alle Interes­sierten online Fragen zur Forschung an der wohl komplexesten Materie im Universum stellen. Der Spiegel-Online-Redakteur Philipp Seibt moderiert die inter­disziplinäre Diskussion.

Auf der DPG-Schülertagung kommen die Teilnehmer nicht nur bei der Podiums­diskussion mit erfahrenen Persönlichkeiten ins Gespräch. Denn schon am Freitag­abend sind Physiker zu Diskussions­runden ein­ge­laden, unter anderem der DPG-Präsident Dieter Meschede, der ehemalige General­direktor des CERN Rolf-Dieter Heuer, sowie die Bonner Klima- und Umwelt­aktivistin Maya Büki.

Im Mittelpunkt der Nachwuchstagung stehen die wissenschaft­lichen Beiträge der Schülerinnen und Schüler. Sie präsentieren eigene Forschungs­projekte anhand von Postern oder Kurz­vorträgen. Die Themen­viel­falt reicht vom autonomen Fahren und der Navigation von Segel­schiffen mittels Beschleu­nigungs- und Dreh­sensoren über die Klima­kommuni­kation, bis hin zur (Un-)Möglich­keit von Anti­materie­pistolen.

Gastvorträge, interaktive Workshops und eine Physikshow der Uni Bonn runden die abwechslungs­reiche Tagung ab. So spricht Karin Everschor-Sitte über Wirbel in Magneten und die Shaeema Zaman Ahmed bringt den Jugendlichen Quanten­mechanik anhand von Computer­spielen näher, um die Inter­aktion von Mensch und Maschine zu unter­suchen. In den Workshops bauen die Teilnehmer Nebel­kammern, experimen­tieren mit 3D-Druckern oder entdecken die Allgemeine Relati­vitäts­theorie von Albert Einstein für sich. Bei der Physikshow können sie durch die Grund­lagen der Astro- und Teilchen­physik selbst „be-greifen“, was die Welt im Innersten zusammen­hält.

Die Schülertagung verknüpft auf diese Weise Initiativen wie Jugend forscht, den Schüler­wett­bewerb German Young Physicists‘ Tourna­ment und das Netz­werk Teilchen­welt. Organisiert wird die Nachwuchs­tagung von der jungen DPG.

DPG / RK

Weitere Infos

 

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Photo
24.07.2025 • NachrichtDPG

Wurfmaschine, Tauchboot oder Musikbox

Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ lädt Schülerinnen und Schüler zum bundesweiten Wettbewerb „exciting physics“ in Jena ein – Anmeldung bis zum 15. August.

Themen