15.09.2016

Physik-Meisterschaft startet in neue Runde

Jetzt für das German Young Physicists’ Tour­na­ment 2017 an­melden.

Physikalische Phänomene erforschen, immer weiter in die Materie ein­tauchen, Natur­er­schei­nungen immer genauer be­schreiben und be­rechnen und schließ­lich die Ergeb­nisse präsen­tieren und mit anderen disku­tieren – das können Schüle­rinnen und Schüler bereits mit erstaun­lichem Erfolg – und mit jeder Menge Spaß oben­drein.

Die deutsche Physik-Meisterschaft, das German Young Physicists’ Tour­na­ment GYPT, startet mit dem neuen Schul­jahr in eine neue Runde. Das Turnier findet vom 3. bis zum 5. März 2017 im Physik­zentrum Bad Honnef statt. Schon jetzt können sich inte­res­sierte Schüle­rinnen und Schüler auf den Wett­bewerb vor­be­reiten. Dazu müssen sie drei von 17 Auf­gaben bear­beiten.

Vorbereiten können sich alle interessierten Schülerinnen und Schüler an ihren Schulen oder an einem der drei­zehn bundes­weit ver­teilten GYPT-Zentren. Dort stehen den Jugend­lichen Labore zur Ver­fü­gung sowie er­fahrene Lehr­kräfte oder Wissen­schaft­lerinnen oder Wissen­schaftler. Jeweils drei Schüle­rinnen oder Schüler treten als Team an. „Mit dem GYPT und den Vor­berei­tungs­zentren haben wir die Mög­lich­keit, physik­inte­res­sierten Jugend­lichen aus dem ganzen Bundes­gebiet die Mög­lich­keit zu geben, Deutscher Meister zu werden und sich für das National­team zu quali­fi­zieren“, sagt Wett­bewerbs­leiter Florian Oster­maier.

Die physikalischen Fragen sind offen formuliert und lassen sich auf unter­schied­lichen Niveaus bear­beiten. Beim Turnier im März 2017 im Physik­zentrum Bad Honnef präsen­tiert dann ein Team­mit­glied jeweils einen Lösungs­ansatz. Der wird an­schließend mit einer gegne­rischen Mann­schaft disku­tiert und beide Teams schließ­lich von einer Jury be­wertet. Wie beim Fuß­ball müssen die Jugend­lichen Vor­runden be­stehen, um sich für das Finale zu quali­fi­zieren.

„Diejenigen, die sich am besten präsentieren, laden wir zu einem Work­shop ein“, sagt Jana Cars­tensen, GYPT-Koordi­na­torin bei der DPG. „Wir freuen uns darauf, wieder jede Menge physik­begeis­terter Jungen und Mädchen begrüßen zu dürfen, die darauf brennen, sich mit anderen ebenso von der Physik faszi­nierten Jugend­lichen zu messen.“ In Vorbe­reitung auf die Welt­meister­schaft in Sin­ga­pur ist die Turnier­sprache schon beim GYPT Englisch.

Die fünf Besten bilden dann die deutsche National­mann­schaft. Über den Sprung ins National­team ent­scheidet jedoch nicht nur fach­liche Kompe­tenz, sondern ebenso die Team­fähig­keit sowie Einsatz­bereit­schaft. Das National­team nimmt im Juli nächsten Jahres am IYPT in Sin­ga­pur teil. Fünf weitere ver­treten Deutsch­land vom 20.bis 22. April in Öster­reich auf dem Austrian Young Physicists’ Tour­na­ment AYPT. In diesem Jahr gewann das deutsche Team die öster­rei­chische Meister­schaft und die National­mann­schaft wurde sogar Vize­welt­meister.

Die Organisation des Turniers liegt erstmals in den Händen der DPG. Davor hatte das Schüler­for­schungs­zentrum Süd­württem­berg SFZ in Bad Saul­gau den Wett­bewerb ausge­richtet, das mit der DPG eng zusam­men­ar­beitet. Die päda­go­gische Wett­bewerbs- und Turnier­leitung liegen bei der Uni­ver­sität Ulm, finan­ziell unter­stützt wird das GYPT durch die Wilhelm-und-Else-Heraeus-Stiftung. An­melden kann man sich zum GYPT bis zum 4. Dezember 2016.

DPG / RK

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen