03.04.2018

Physik-Nationalteams stehen fest

Entscheidung beim Auswahl-Workshop der DPG.

Die zehn Jugendlichen, die beim German Young Physicists’ Tourna­ment GYPT, der deutschen Physik­meister­schaft für Schüle­rinnen und Schüler, im Februar in Bad Honnef für die dies­jährige National­aus­wahl nomi­niert worden waren, haben sich im März an der Uni Ulm zu einem drei­tägigen Work­shop getroffen. Als Ergebnis des Wochen­endes steht nun das Team fest, das Deutsch­land vom 19. bis 26. Juli auf der Physik-Welt­meister­schaft, dem Inter­national Young Physicists’ Tourna­ment IYPT in Peking vertritt. Dem Team gehören an: Paul Linke (18), Geschwister-Scholl-Gymna­sium in Löbau, Sachsen; Toni Beuthan (16), Robert-Bosch-Gymna­sium in Langenau, Baden-Württem­berg; Saskia Drechsel (15), Glückauf-Gymna­sium in Dippoldis­walde, Sachsen; Frederik Gareis (17), Franken­wald-Gymna­sium in Kronach, Bayern; und Martin Link (17), Gymna­sium Kirch­heim, in Kirch­heim bei München, Bayern.

Abb.: Das deutsche Physik-Nationalteam (v.l.n.r.): Paul Linke, Löbau; Toni Beuthan, Langenau; Saskia Drechsel, Dippoldis­walde; Frederik Gareis, Kronach und Martin Link, Kirch­heim bei München. (Bild: GYPT / F. Wechsler)

Auf dem Programm standen experimentelle Arbeiten sowie die Präsen­ta­tion eines Physik-Projekts, das einen Monat lang an ver­schie­denen regio­nalen GYPT-Zentren bear­beitet wurde. Zusätz­lich wurde ein Test geschrieben, der sich unter anderem mit dem Zusam­men­hang zwischen der Dichte und der Rota­tions­geschwin­dig­keit weit ent­fernter, neu ent­deckter Planeten­systeme befasste. „Durch die gestie­genen Teil­nehmer­zahlen der Regional­wett­bewerbe wird die Leistungs­dichte im finalen Aus­wahl­work­shop immer höher“, zeigt sich GYPT-Wett­bewerbs­leiter Florian Oster­maier beein­druckt. Auch der Organi­sator des Work­shops, Michael Steck, freut sich über das hohe Niveau der Schüle­rinnen und Schüler. Damit tritt auch in diesem Jahr wieder eine viel­ver­spre­chende Mann­schaft für Deutsch­land an. Beim ver­gan­genen IYPT in Singa­pur errang die deutsche Mann­schaft einen guten sechsten Platz, der mit einer Silber­medaille belohnt wurde.

Zudem wurde ein dreiköpfiges Team zusammengestellt, das Deutsch­land vom 5. bis 7. April in Leoben auf dem 20. Austrian Young Physicists’ Tourna­ment ver­tritt. Dem Team gehören an: Fabio Briem (16) und Fabian Henn (15) vom Robert-Bosch-Gymna­sium in Langenau, Baden-Württem­berg, sowie Jakob Then (15) vom Otto-von-Taube-Gymna­sium in Gauting, Bayern.

Den Nachwuchs-Physikern und der Nachwuchs-Physikerin stehen nun inten­sive Turnier­vor­berei­tungen bevor. In den nächsten Wochen werden sie sich mehr­fach ins Trainings­lager nach Ulm begeben, um sich best­mög­lich für die physi­ka­lischen Wett­kämpfe vor­zu­bereiten. Bei allen Wett­kämpfen tragen die Teams die zu Hause erar­bei­teten Lösungs­vor­schläge zu 17 physi­ka­lischen Auf­gaben in „Fights“ vor, wobei eine gegne­rische Mann­schaft bestimmt, welches Problem vor­ge­tragen wird. Während die Gegner in einer anschlie­ßenden wissen­schaft­lichen Diskus­sion ver­suchen, Schwach­stellen in der Argu­men­ta­tion der vor­tra­genden Mann­schaft auf­zu­decken, beur­teilt ein drittes Team sowohl den Vor­tra­genden als auch den Oppo­nenten. Eine Jury aus Lehr­kräften, sowie Wissen­schaft­le­rinnen und Wissen­schaft­lern bewertet schließ­lich alle drei Teams. Dabei kommt es nicht nur auf physi­ka­lisches Fach­wissen an, sondern ebenso auf Fair­ness und die Fähig­keit, in englischer Sprache zu kommu­ni­zieren.

DPG / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen