13.07.2005

Physik-Weltcup in der Schweiz

Nachwuchsforscher aus 24 Nationen kämpfen um die Meisterschaft.

 



Nachwuchsforscher aus 24 Nationen kämpfen um die Meisterschaft


Bad Honnef/Winterthur (Schweiz), 12. Juli 2005 - Schülerinnen und Schüler aus aller Welt treffen sich vom 14. bis 21. Juli 2005 zur physikalischen Kraftprobe im schweizerischen Winterthur. Anlass ist das 18. International Young Physicists’ Tournament (IYPT), der Teamwettbewerb ist auch als "Physik-Weltcup" bekannt. Für Vizemeister Deutschland gehen in diesem Jahr fünf Jugendliche aus den Klassen 11. bis 13. an den Start. Sie kommen aus Bayern und Baden-Württemberg.

Die Flugtechnik der Libelle und die Entstehung von Lawinen sind nur zwei von insgesamt 17 physikalischen Fragestellungen, mit denen sich die Nachwuchsforscher in diesem Jahr auseinandersetzen müssen. Im Zuge des Turniers diskutieren die konkurrierenden Mannschaften ihre Lösungsvorschläge miteinander und vor den Augen einer Fachjury. Wettkampfsprache bei diesen "Physics Fights" ist Englisch.

Photo: Die deutsche Equipe mit Teamleiterin Renate Landig in der Mitte. Foto: SFZ



Auch wenn die Aufgaben Monate vor Turnierbeginn bekannt sind, Antworten von der "Stange" gibt es nicht. "Vieles davon steht nicht in der Fachliteratur", erläutert Studiendirektor Rudolf Lehn, Leiter des Schülerforschungszentrums im oberschwäbischen Bad Salgau, einem der Trainingszentren des deutschen Teams. Die Gruppe nutzte die vergangenen Monate daher für Computersimulationen und zahlreiche Experimente. Sogar ein Lawinenhang im Kleinformat wurde nachgebaut. Die aufwändige Arbeitsweise hat sich bewährt: Deutschland ist dreifacher Weltmeister. 2003 holte die Mannschaft den letzten Titel, im vergangenen Jahr landete sie auf Platz zwei. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft begleitet diese Erfolgsserie seit Jahren mit Auszeichnungen für die deutsche Equipe. Und die Chancen in diesem Jahr? Lehn gibt sich vorsichtig optimistisch, das Team sei jedenfalls "sehr gut vorbereitet."

 

Quelle: Pressemitteilung der DPG



Weitere Informationen:
http://www.iypt.ch/tournament_problems.htm



Das deutsche Team:

Johannes Burkart (12. Klasse, Hans-Thoma-Gymnasium, Lörrach)

Igor Gotlibovych (11. Klasse, Maria-Theresia-Gymnasium, München)

Alexander Joos (12. Klasse, Hans-Thoma-Gymnasium, Lörrach)

Renate Landig (13. Klasse, Störck-Gymnasium, Bad Saulgau)

Felix Nissen (13. Klasse, Karl-Maybach-Gymnasium, Friedrichshafen)

Betreuende Lehrer:

Bernd Kretschmer (Hans-Thoma-Gymnasium, Lörrach)

Rudolf Lehn (Schülerforschungszentrum Bad Saulgau)

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen