05.10.2010

Physiker: kein Schmalspur-Unterricht!

DPG-Präsident Wolfgang Sandner: „Wir setzen uns für die Beibehaltung der Bildungsstandards ein, wenn nicht gar für deren Anhebung.“

DPG-Präsident Wolfgang Sandner: „Wir setzen uns für die Beibehaltung der Bildungsstandards ein, wenn nicht gar für deren Anhebung.“

Wie viel Verständnis der Naturwissenschaften und ihrer Denkmethoden gehört zur Allgemeinbildung? Sollte man den Bildungsstandard in den Schulen senken und Wissenschaft nur noch „light“ vermitteln? „Auf keinen Fall!“, so die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG). „Formeln und Abstraktion aus dem Unterricht völlig auszuklammern, mag kurzfristig opportun erscheinen“, sagt deren Präsident Wolfgang Sandner, „für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit einer modernen Industriegesellschaft wäre es jedoch der falsche Weg.“ Daher müsse die Schule eher das Gegenteil vermitteln: Abstraktionsvermögen sei kein Spezialwissen, sondern unverzichtbarer Teil der Allgemeinbildung. „Wenn man Abstraktion einmal wenigstens ansatzweise gelernt hat, macht sie nicht nur Spaß“, so Sandner, „sondern erschließt unverzichtbare Möglichkeiten in der Ausbildung, im Studium, in fast allen modernen Berufen – gerade auch außerhalb der Naturwissenschaften – und im täglichen Leben. Die Vermittlung solcher Schlüsselkompetenzen darf in der Schule keine Option, sondern muss eine Selbstverständlichkeit sein.“

Die Diskussion entstand durch die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ). Deren Präsident, Hans-Peter Zenner, hatte sich kürzlich für eine Änderung der Bildungsstandards ausgesprochen. Da der naturwissenschaftliche Unterricht auf viele junge Menschen abstoßend wirke, forderte Zenner für die Schule eine zusätzliche „Wissenschaft light“ mit weniger Abstraktion. Daneben solle für besonders interessierte Schülerinnen und Schüler ein hoher Standard erhalten bleiben.

Mit dem Präsidenten der GDNÄ sei man sich einig im Engagement für eine breite Allgemeinbildung im Bereich der Naturwissenschaften, betont DPG-Präsident Sandner. Aus diesem Anliegen ziehe die DPG jedoch andere Schlüsse. Der Physik-Unterricht müsse anschaulich sein, ohne auf das Fundament von Formeln und Abstraktion völlig zu verzichten, fordert Sandner. „Das ist zugegebenermaßen ein Spagat. Die fachliche und didaktische Kompetenz der Lehrkräfte ist hier wirklich gefragt“, gibt er zu. Hier sehe die DPG einen wichtigen Ansatzpunkt. „Wir halten es für geboten, dass Lehrkräfte bestens ausgebildet werden und sie die Chance zu regelmäßigen Fortbildungen haben. In diesem Sinne engagiert sich die DPG seit vielen Jahren im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Wir haben Vorschläge für eine Reform der Lehrerausbildung erarbeitet und bieten Fortbildungskurse für Lehrerinnen und Lehrer an.“

Hier gebe es in der Tat noch viel zu tun. Die DPG halte dies aber für den richtigen Ansatz, um den Schulunterricht attraktiver zu machen. „Der Weg zu einem Schmalspur-Unterricht in den Naturwissenschaften wäre ein Irrweg“, unterstreicht Sandner. „Die Schulbildung hat auf diesem Gebiet viel mehr Defizite statt überflüssigen Ballast. Nach unserer Überzeugung müsste man noch viel früher mit naturwissenschaftlichen Themen beginnen: nämlich bereits im Kindergarten und im Elternhaus.“

DPG


Weitere Infos:

AL

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Photo
07.01.2025 • NachrichtDPG

Quantengeschichte(n) mit Zukunft

In Deutschland startet das Quantenjahr am 14. Januar mit zwei hochkarätig besetzten Veranstaltungen in Berlin, beide lassen sich auch im Livestream verfolgen.

Themen