29.06.2016

Physiker und Ingenieure unter einem Dach

Forschungsneubau HITec der Universität Hannover feiert Richtfest.

Angewandte Forschung und Technologieentwicklung auf dem Gebiet der Quanten­physik und Geodäsie unter einem Dach: Mit dem Forschungs­neubau HITec der Leibniz Universität Hannover entsteht derzeit ein weltweit einzigartiges Forschungs­zentrum. Das Staatliche Baumanagement Hannover setzt diese große Baumaßnahme für die Leibniz Universität um. Am Donnerstag, 23. Juni 2016, um 14 Uhr fand das Richtfest des Forschungs­baus an der Callinstraße statt.

Abb.: Der Stand des Neubaus Juni 2016 (Bild: U. Hannover)

Nach der Begrüßung durch den Bauamtsleiter des Staatlichen Bau­managements Hannover, Matthias Reinhard, sprach Hannovers Ober­bürger­meister Stefan Schostok ebenso Grußworte wie der Präsident der Leibniz Universität Hannover Volker Epping, Wolfgang Ertmer vom Institut für Quanten­optik und Vorsitzender des QUEST Leibniz Forschungsschule sowie Albert Borucki vom Planungs­unternehmen Carpus + Partner.

Im HITec wollen Wissenschaftler zukünftig grundlegende Fragestellungen der Physik untersuchen sowie angewandte Forschung und Technologie­entwicklung betreiben. Ziel des von Bund und Land finanzierten Neubaus ist es, hochpräzise Mess­technologien und daraus abgeleitete Quanten­sensoren zu entwickeln. Für die Erdbeobachtung werden etwa neuartige Sensoren und Methoden entwickelt, um sowohl lokale wie auch globale Massen­veränderungen – zum Beispiel Eismassen­verlust durch Folgen der Klima­erwärmung – mit bislang unerreichter Qualität zu erfassen. Im HITec werden 100 bis 120 Wissenschaftler aus der Physik und den Ingenieur­wissenschaften inter­disziplinär zusammen­arbeiten. Durch den äußerst aufwändigen Innenausbau mit einer einzigartigen Kombination von Großgeräten ist mit der Fertig­stellung nicht vor Ende des Jahres 2017 zu rechnen.

Die Entwicklung und der Test hochgenauer Quanten­sensoren erfordern besondere Labor­bedingungen und stellen hohe Anforderungen an die Infra­struktur. Auf einem Messdach, das eine direkte Sicht auf Satelliten ermöglicht, sollen Freistrahl-Laser­verbindungen betrieben werden. Zudem ist der Einsatz von drei Großgeräten geplant, die jedes für sich weltweit einmalig sind. Das wohl spektakulärste Gerät wird der Einstein-Elevator sein, ein vierzig Meter hoher Freifall­simulator, der für vier Sekunden Experimente in der Schwere­losigkeit ermöglicht. Eine andere Anlage ermöglicht die Entwicklung und Herstellung von optischen Fasern, beispielsweise für weltraum­taugliche Faserlaser und faser-optische Anwendungen. Das dritte geplante Großgerät ist eine so genannte Atom­fontäne (Very Large Baseline Atom Inter­ferometer, VLBAI), mit deren Hilfe hoch­präzise Messverfahren auf Basis von Materie­wellen erforscht, getestet und entwickelt werden sollen. Das HITec steht somit nicht nur für den heraus­ragenden physikalischen Forschungs­schwerpunkt der Leibniz Universität, sondern auch für den fächer­über­greifenden Forschungs- und Lehransatz.

Das Baukonzept des HITec sieht auch die Nutzung eines bereits bestehenden Gebäudes der Leibniz Universität an der Callinstraße vor. Das derzeit schon teilweise von Arbeits­gruppen des Instituts für Gravitations­physik genutzte Gebäude wird modernisiert und mit dem Neubau verbunden.

Die wichtigsten Kooperationspartner, die unmittelbar an der Forschungs­programmatik des HITec beteiligt sind, sind die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig, das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Max-Planck-Institut für Gravitations­physik/Albert-Einstein-Institut (AEI) sowie das Zentrum für angewandte Raumfahrt­technologie und Mikro­gravitation (ZARM)

U. Hannover / DE

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen