22.07.2015

Präzisere Operationen durch neues 3D-Laparo­skopie-Sys­tem

Video-Laparoskopie-System der neuesten Genera­tion erlaubt drei­dimen­sio­nale Dar­stel­lung des Opera­tions­felds.

Der Frauenklinik des Universitätsklinikums Würzburg steht für Schlüssel­loch­opera­tionen jetzt ein Video-Laparo­skopie-System der neuesten Generation zur Verfügung. Der Clou dabei ist die drei­dimen­sionale Darstel­lung des Opera­tions­feldes, was noch exaktere und sicherere Eingriffe ermöglicht. Laut Prof. Achim Wöckel, dem Direktor der Würz­burger Univer­sitäts­frauen­klinik, ist die operative Gynäko­logie in vielen Fällen geradezu prä­desti­niert für laparo­skopische Verfahren.

Abb.: Eine topmoderne 3D-Visualiserung unterstützt jetzt minimal­invasive Operationen an der Würz­burger Universitäts­frauen­klinik. (Bild: UK Würzburg)

Dabei werden über wenige kleine Hautschnitte eine Miniatur­kamera und die endosko­pischen Instru­mente in den Bauch eingeführt. Danach wird die Bauch­höhle mit Kohlen­dioxid erweitert, um dem Operateur eine bessere Sicht zu bieten. Eine Sicht, die nach bisherigem Techno­logie­standard aller­dings nur zwei­dimen­sional verfügbar war. „Um gerade feine anatomische Struk­turen in ihrer räumlichen Lage noch eindeu­tiger erkennen zu können, haben wir kürzlich ein neues, top­modernes System angeschafft. Dieses versorgt uns während den Opera­tionen mit hoch­aufge­lösten 3D-Bildern“, schildert Wöckel. Am 13. Juli kam die Neu­erwerbung erst­mals bei einer seiner Patien­tinnen erfolg­reich zum Einsatz.

Das 3D-Video-Laparoskop-System besteht aus zwei Komponenten: dem Laparoskop und der Video-Einheit. Das Laparoskop verfügt über ein duales HD-Linsen­system. Eine Spezial-Video­software verarbeitet die von den beiden Bild­sensoren gelieferten Signale in Echtzeit zu einem hoch­aufge­lösten 3D-Video. Dieses wird auf mehreren Monitoren im Opera­tions­raum wieder­gegeben. Alle an der Operation Betei­ligten tragen Polari­sations­brillen, ähnlich jenen, die man aus 3D-Spielfilmen im Kino kennt. Sie erzeugen beim Blick auf den Monitor die gewünschte Tiefen­wirkung, erlauben aber ansonsten eine normale Sicht. „Ich bin beeindruckt von den gestochen scharfen und absolut plastischen Live-Bildern aus dem Körper­inneren“, kommen­tierte Wöckel seinen optischen Eindruck bei der Operations-Premiere. Diese Plasti­zität verein­fachte das Ein­schätzen von Abständen der anato­mischen Strukturen sowie der Instrumente zueinander. Auch eine detaillierte Nah­betrach­tung kleinster Bereiche sei bei der hohen Auflösung problemlos möglich.

Die neue Technologie soll laut dem Klinikdirektor hauptsächlich bei der Entfernung von gut- und bösartigen Tumoren im kleinen Becken sowie bei der Behandlung von Endo­metriose – dem pathologischen Auftreten von Gebär­mutter­schleim­haut außerhalb der Gebärmutter – zum Einsatz kommen.

Neben den generellen, auch schon bei 2D-Systemen bestehenden Vorteilen laparo­skopischer Eingriffe wie vergleichs­weise geringe post­operative Schmerzen und eine schnelle Genesung durch die nur kleinen Haut­schnitte bringt die bessere Visuali­sierung den Patien­tinnen noch mehr Sicherheit. „Gerade, wenn es um milli­meter­genaue Eingriffe in einem unbedingt zu erhaltenden, gleich­zeitig aber hochempfindlichen Umfeld geht, ermöglicht die neue Technologie wertvolle zusätzliche Präzision“, unterstreicht Wöckel.

Für das Operationsteam zahlt sich das System über die verbesserte Hand-Augen-Koordination in einem ermüdungs­ärmeren, schnelleren und vor allem sichereren Arbeiten aus. Einen weiteren Pluspunkt in Sachen Ergonomie liefern die „strate­gisch günstig“ im OP-Saal platzierten Monitore, auf denen alle Tea­mmitglieder das Geschehen im Operations­gebiet verfolgen können, ohne sich „den Kopf zu verdrehen“. Wöckel rechnet damit, dass das rund 150.000 Euro teure 3D-Laparo­skop-System von jetzt an täglich im Opera­tions­saal der Würzburger Univer­sitäts­frauen­klinik im Einsatz ist.

UKW / OD

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen