14.09.2018

Preis für spitzenverstärkte Raman-Spektroskopie

Marie Richard-Lacroix mit „Raman Award for the Best Junior Researcher“ ausgezeichnet.

Mikroskope eröffnen uns Einblick in Zellen und die darin ablaufenden bio­chemischen Prozesse. Vorgänge, die sich innerhalb einzelner Moleküle, also auf wesent­lich kleineren Skalen, abspielen, sind das Forschungs­gebiet von Marie Richard-Lacroix. Mit Hilfe der spitzen­verstärkten Raman-Spektro­skopie untersucht die Wissenschaft­lerin vom Leibniz-Institut für Photonische Tech­nologien Jena (Leibniz-IPHT) und der Friedrich-Schiller-Univer­sität Jena Moleküle im Nanometer­bereich. Für ihre heraus­ragenden Forschungs­arbeiten wurde sie während der Inter­national Con­ference on Raman Spectro­scopy (ICORS) mit dem „Raman Award for the Best Junior Researcher“ ausgezeichnet.

Abb.: Die Preisträgerin Marie Richard-Lacroix kam 2016 aus Kanada nach Jena, um in der Arbeitsgruppe von Volker Deckert zu forschen. (Bild: S. Döring, Leibniz-IPHT)

Seit 2016 forscht Marie Richard-Lacroix in der Gruppe von Volker Deckert an der Univer­sität Jena und am Leibniz-IPHT auf dem Gebiet der spitzen­verstärkten Raman-Spektro­skopie. Die licht­basierte Untersuchungs­methode liefert neben der Infor­mation über die chemische Zusammen­setzung einer Probe eine extrem hohe räumliche Auflösung. Die gewonnenen Daten nutzt die Chemikerin, um molekulare Reaktions­mechanismen aufzuklären. „Jena sticht als heraus­ragender Ort für Optik und Spektro­skopie international hervor. Der inter­disziplinäre Forschungs­fokus, exzellente Labor­ausstattung und die gute Vernetzung mit Kooperations­partnern sind ideale Bedingungen, um mein eigenes Forschungs­thema auszubauen“, beant­wortet die gebürtige Kanadierin die Frage, warum sie sich entschieden hat nach ihrer Promotion nach Jena zu kommen.

Die Anzahl und Qualität ihrer wissen­schaftlichen Veröffent­lichungen sind ebenso beein­druckend wie die zahlreichen Auszeich­nungen, die die junge Forscherin bisher erhalten hat. „Darüber hinaus ist Marie eine geschätzte Ansprech­partnerin in meiner Arbeits­gruppe und engagiert sich in der Lehre. Ich freue mich über ihre Aus­zeichnung mit dem angesehenen „Raman Award“. Es ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer eigen­ständigen wissen­schaftlichen Karriere, die ich sehr gerne unterstütze“, so Deckert.

Annika Düver, die im Rahmen ihrer Doktor­arbeit ebenfalls am Leibniz-IPHT forscht, erhielt während der Konferenz einen Preis für ihr Poster mit dem Thema „Micro­biological Uptake of Hydrogen and Release of Nitrogen – Monitored by Raman Gas Spectro­scopy“. Die 26th Inter­national Conference on Raman Spectro­scopy fand Ende August 2018 in Jeju, Korea statt. Seit 2014 werden die Raman Awards an führende Wissen­schaftlerinnen und Wissen­schaftler für heraus­ragende Leistungen auf dem Gebiet der Raman-Spektro­skopie verliehen.

Leipniz-IPHT / JOL

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen