02.08.2016

Probieren geht über Studieren

Fachtagung der DPG für Schülerinnen und Schüler.

Am Freitag, dem 19. August 2016, findet von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr an der Humboldt-Uni­ver­sität Berlin die Schüler­tagung der jungen DPG der Deutschen Physi­ka­lischen Gesell­schaft statt. Im Mittel­punkt der wissen­schaft­lichen Fach­tagung stehen Vorträge von Schüle­rinnen und Schülern, die beispiels­weise im Rahmen von Jugend forscht bereits eigene Arbeiten ange­fertigt haben oder über ein spannendes Thema der aktuellen Forschung sprechen wollen. Das Publikum kann mit­disku­tieren und Fragen stellen. Die Tagung verknüpft Ini­tia­tiven wie Jugend forscht, den Schüler­wett­bewerb German Young Physicist´s Tourna­ment sowie das Netz­werk Teilchen­welt.

Das Ziel der Tagung schildert der Hauptorganisator Hannes Vogel folgender­maßen: „Bei der Tagung können Schüle­rinnen und Schüler aus­pro­bieren, wie Wissen­schaft funk­tio­niert. Neben der rein fach­lichen Arbeit ist die Prä­sen­ta­tion der Ergeb­nisse ein wich­tiger Bestand­teil. So lassen sich Pro­bleme disku­tieren und Anre­gungen ein­holen.“ In den Pausen können die Teil­nehme­rinnen und Teil­nehmer Kontakte knüpfen oder Labore besich­tigen.

Gemeinsam mit dem Leiter des MPI für Plasmaphysik, Robert Wolf, der öster­reichischen Kern­physikerin Eileen Lang­egger sowie Nils Saniter vom Bundes­minis­terium für Wirt­schaft und Energie disku­tieren die Schüle­rinnen und Schüler ferner über Möglich­keiten und Heraus­forde­rungen einer nach­haltigen Energie­ver­sorgung.

Unterstützt wird die Veranstaltung durch das Institut für Physik der Humboldt-Uni­ver­sität Berlin, das Netz­werk Teilchen­welt und Mensa in Deutsch­land, dem Netz­werk für Hoch­begabte.

DPG / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen