08.10.2018

Prozesse im Inneren von Festkörperbatterien besser verstehen

Kompetenzcluster erforscht neuartige Batterie­techno­logie.

Als Batterien der nächsten Generation haben Festkörperbatterien das Potenzial, die Elektro­mobi­lität massen­taug­lich zu machen und Strom aus erneuer­baren Energien lang­fristig, effi­zient und zuver­lässig zu speichern. Sie zeichnen sich aus durch große Speicher­kapazi­täten, kurze Lade­zeiten und hohe Sicher­heit. Im jetzt starten­den Kompetenz­cluster FestBatt forschen deutsch­land­weit 14 wissen­schaft­liche Ein­rich­tungen gemeinsam an der Ent­wick­lung und Produk­tion dieser neu­artigen Batterie­techno­logie. Forscher des Deutschen Zentrums für Luft- und Raum­fahrt bringen dabei ihre Kompe­tenzen im Bereich der Model­lie­rung und Simu­la­tion ein, um die grund­legenden Prozesse im Inneren einer Fest­körper­batterie besser zu ver­stehen.

Abb.: Computertomographische Aufnahme der Lithium­ionen-Ver­tei­lung einer Batterie­elek­trode. (Bild: DLR)

Die aktuell häufig eingesetzten Lithium-Ionen-Batterien haben in ihrem Inneren einen flüssigen Elektro­lyten. Dieser ermög­licht den Aus­tausch der Ionen zwischen den beiden Elek­troden und somit die Strom­produk­tion – er ist aller­dings auch brenn­bar. Fehler bei Lade­vor­gängen, Betrieb oder Lage­rung können zu Brand oder Explo­sion der Batterien führen. Im Gegen­satz dazu bestehen Elek­troden und Elektro­lyt bei Fest­körper­batterien aus festen Materi­alien, die nicht ent­flamm­bar sind. Zudem zeichnen sie sich durch eine lange Lebens­dauer und Lager­fähig­keit aus und zeigen auch bei Tempe­ratur­schwan­kungen keine plötz­lichen Leistungs­ein­brüche. Diese neu­artige Batterie­techno­logie könnte Elektro­fahr­zeugen eine höhere Reich­weite ermög­lichen und sie sicherer machen.

Der Schwerpunkt des Kompetenzclusters liegt auf der Erforschung der benötigten Materi­alien sowie der für die Kommer­ziali­sierung notwen­digen Prozess­techno­logie. Wissen­schaftler der Abtei­lung für computer­ge­stützte Elektro­chemie des DLR-Instituts für tech­ische Thermo­dynamik werden dazu am Helm­holtz-Institut Ulm gemeinsam mit Partnern an der TU Darm­stadt, der TU München, der Uni Münster sowie am Helm­holtz-Institut Münster und am Karls­ruher Institut für Techno­logie in einer Methode­nplatt­form arbeiten, die Theorien und Daten rund um die Fest­körper­batterie zusammen­bringt. „Wir werden vor allem computer­basierte Modelle und Simu­la­tionen ent­wickeln, mit deren Hilfe wir die Prozesse im Inneren von Fest­körper­batterien besser ver­stehen und opti­mieren können – von der Material­ebene über die Struktur der Elek­troden bis hin zur Batterie­zelle“, erklärt Arnulf Latz, der die Abtei­lung für computer­ge­stützte Elektro­chemie am DLR-Institut für tech­nische Thermo­dynamik und Helm­holtz-Institut Ulm leitet. Das Bundes­minis­terium für Bildung und Forschung fördert FestBatt mit 16 Millionen Euro für einen Zeit­raum von sechs Jahren. Koordi­niert wird das Vor­haben durch Jürgen Janek von der Uni Gießen (JLU).

DLR / RK

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen