12.05.2020 • Energie

PV-Wirkungsgrade genauer bestimmen

Messunsicherheit konnte im Freiburger Kalibrierlabor für Solarmodule gesenkt werden.

Die Mess­unsicherheit ist ein entscheidender Faktor für die Qualitäts­sicherung in der Modul­produktion und bei Investitionen in Photovoltaik-Kraftwerke. Modul­hersteller, die eine verkaufte Leistung ihrer Produkte garantieren, können durch genauer kali­brierte Referenz­module die Toleranzen in ihren Datenblatt-Angaben senken. Angesichts von Produktions­mengen im Gigawatt-Maßstab geht es dabei um beträcht­liche Leistungen und Kosten. Auch Investoren profitieren von geringeren Mess­unsicher­heiten bei der Charak­terisierung von Modulen, da die Simulation der Erträge von PV-Kraft­werken und damit die Rendite­berechnung präziser werden.

Abb.: An einem selbst entwickelten Sonnen­simulator werden im CalLab PV...
Abb.: An einem selbst entwickelten Sonnen­simulator werden im CalLab PV Modules bifaziale Module vermessen. (Bild: Fh.-ISE)

„Bei einer weltweiten Modul­produktion von etwa einhundert Gigawatt entspricht ein Prozent Mess­unsicher­heit einem Gigawatt Leistungs­unsicherheit, das sind bei heutigen Preisen etwa 300 Millionen Euro. Hohe Präzision zahlt sich für Anbieter wie für Kunden aus“, sagt Harry Wirth, Bereichs­leiter Photo­voltaik-Module und Kraftwerke am Fraunhofer ISE. Nun konnte das Kalibrier­labor CalLab PV Modules bei der Reakkredi­tierung nach der neuen Norm DIN EN ISO/IEC 17025:2018 mit deutlich verschärften Anforderungen an Labors nachweisen, dass es seine Mess­unsicherheit von 1,3 auf 1,1 Prozent für mono­faziale Photovoltaik­module gesenkt hat.

„Ein großer Vorteil unseres Kalibrier­labors ist die Verbindung dieser höchst präzisen Messungen mit den Kapazitäten für die Bearbeitung auch größerer Stück­zahlen. Wir können 5000 Module pro Jahr messen und dabei kurze Bearbeitungs­zeiten einhalten", sagt Frank Neuberger, Leiter des CalLab PV Modules. Die vier Simulatoren des Labors können je nach Modul­technologie unterschiedliche Anfor­derungen erfüllen. Als eines der ersten akkre­ditierten Kalibrier- und Prüflabors weltweit verfügt das CalLab PV Modules über einen selbst entwickelten Teststand für die Kali­brierung von bi­fazialen Modulen, die Mess­unsicherheit für diese Technologie wurde nun von 2,5 auf 1,8 Prozent gesenkt.

Neben der Kalibrierung bei Standard­testbedin­gungen (STC) werden im Kalibrier­labor umfassende Performance-Tests durchgeführt, insbesondere bei verringerter Einstrahlung, abweichender Temperatur und geneigtem Licht­einfall. Auf Basis von präzisen Power Rating Messungen gemäß IEC 61853 erstellen die Experten Ertrags­simulationen – unter­schiedliche Modultypen können so für definierte Standorte sehr genau verglichen werden. „Durch die Optimierung des Sonnen­simulators für diese Messungen konnte die Genauigkeit besonders bei Schwachlicht weiter verbessert werden. Damit haben wir die Unsicher­heit bei der Ertrags­simulation deutlich reduziert“, sagt Neuberger.

Darüber hinaus unterstützt das CalLab PV Modules Investoren von PV-Kraftwerken mit indivi­duellen Prüf­verfahren bei der Auswahl von Lieferanten und der Qualitäts­sicherung im Einkauf. Das CalLab PV Modules hat nicht nur die Reakkre­ditierung nach der neuen Norm DIN EN ISO/IEC 17025:2018 bestanden, sondern stellt sich auch regelmäßig dem Vergleich mit den besten Kalibrier­labors der Welt. Aktuell befindet sich das CalLab PV Modules in einem Ring­vergleich mit den weltweit führenden Einrich­tungen NREL (USA), JRC (Italien) und AIST (Japan).

Fh.-ISE / JOL

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen