07.06.2017

Quantenanalog zum Einsteinschen Äquivalenzprinzip

Experiment legt Basis zur Entwicklung neuer Sensoren in der Geodäsie.

In einem sagen­umwobenen Versuch ließ der ita­lienische Wissen­schaftler Galileo Galilei im 16. Jahr­hundert Kugeln unter­schiedlicher Masse vom Schiefen Turm von Pisa fallen. Damit soll er gezeigt haben, dass unter dem Einfluss der Gravi­tation verschiedene Körper mit derselben Beschleu­nigung fallen. Die Weiter­entwicklung der Kernidee des Gali­leischen Versuchs durch Albert Einstein, Einsteins Äquivalenz­prinzip, führte zur Entstehung einer der Grundsäulen moderner Natur­wissenschaft, der Relativitäts­theorie.

Abb.: Ein internationales Physikerteam bestätigte die Gültigkeit des Äquivalenzprinzips mit einer relativen Genauigkeit von einigen Milliardstel. (Bild: M. Tino, U. Florenz)

Nun hat ein inter­nationales Team um Guglielmo Tino von der Uni­versität Florenz ein Experi­ment realisiert, das als Quanten­analog des legen­dären Galileischen Tests betrachtet werden kann. Mit der Expertise von theo­retischen Physikern der Uni­versität Wien, der Öster­reichischen Akademie der Wissen­schaften und der Universität Queens­land konnten die Forscher Aspekte der Rela­tivitäts­theorie und der Quanten­physik kombinieren, und so ein Schema zur Messung des Ein­steinschen Äquivalenz­prinzip für ein Quanten­system entwickeln und im Experiment testen.

In der klas­sischen Physik beschreibt die berühmte rela­tivistische Formel E=mc2, wie die Gesamt­masse eines Systems von seiner Energie abhängt. Im Gegen­satz zur klas­sischen Theorie muss in der Quanten­theorie ein System jedoch nicht immer eine bestimmte Energie haben. Es kann gleich­zeitig zwei oder mehrere unter­schiedliche Energie­zustände in einer Quanten­super­position einnehmen. Ein Quanten­system kann daher verschiedene Masse-Energien in Super­position auf­weisen. Im aktuellen Versuch maßen die Forscher die durch die Gravi­tation verur­sachte Beschleu­nigung von Rubidium-Atomen. Diese waren von den Physikern in Quanten­super­positionen von verschiedenen inneren Energien gebracht und mittels Laser­licht auf außer­ordentlich niedrige Temperaturen nahe dem Absoluten Nullpunkt gekühlt worden.

Um ihre Messungen durch­zuführen, verwen­deten die Wissen­schafter ein neues Schema, das in der Gruppe in Florenz entwickelt wurde und auf einem Bragg­schen Atom­interfero­meter beruht. Das Experiment bestätigte die Gültigkeit des Äquivalenz­prinzips für Quanten­super­positionen mit einer relativen Genauig­keit von einigen Milliardstel. „Das Experiment zeigt, dass die Körper, die keine wohl defi­nierte Masse-Energie haben, in derselben Art und Weise fallen, wie jene mit einer bestimmten Masse-Energie. Damit ist die Gültigkeit des Ein­steinschen Äquivalenz­prinzips im Bereich der Quanten­physik überprüft“, fasst Caslav Brukner zusammen.

Das im Experiment umge­setzte Schema kann zur Ent­wicklung neuer Sensoren mit viel­fältigen Anwen­dungen führen: in der Geodäsie, in Studien über Vulkanausbrüche und Erdbeben, bei der Suche nach Mineral­vorkommen, in der Trägheits­navigation sowie bei Präzisions­messungen von Zeit, Frequenzen, Beschleu­nigungen und Rotationen, um die grund­legenden Gesetze der Physik auf der Erde und im Weltall zu testen.

U Wien / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Weiterbildung

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie
TUM INSTITUTE FOR LIFELONG LEARNING

Weiterbildungen im Bereich Quantentechnologie

Vom eintägigen Überblickskurs bis hin zum Deep Dive in die Technologie: für Fach- & Führungskräfte unterschiedlichster Branchen.

Meist gelesen

Themen