28.12.2011

Reibung wie geschmiert

Karbonschicht erklärt, wie sich ein Huftgelenkersatz aus Metall verhält.

Bei Huftimplantaten können Metallteile selbst unter reibungsarmen Bedingungen aneinander entlang gleiten. Wissenschaftler aus den USA und Deutschland haben jetzt herausgefunden, dass eine kohlenstoffreiche Schicht auf der Metalloberfläche die Vorrichtung auf eine Weise schmiert, die der Wirkung von Öl in einem Fahrzeugmotor recht ähnlich ist.

Abb.: Röntgenaufnahme der Hüftregion mit einem eingeblendeten Metall-auf-Metall-Implantat und einer Grafik des Graphitmaterials auf dessen Oberfläche. Die roten Kugeln stellen Kohlenstoffatome in einer Einzellage Graphit dar. (Bild: Science / AAAS)

Diese Entdeckung öffnet die Tur zu neuen Strategien fur verbesserte Huft-Metallimplantate. In den Industrieländern unterziehen sich jährlich etwa eine halbe Million Menschen einer Huftersatz-Operation, in der Regel infolge von Komplikationen in Verbindung mit Arthritis. Wie die Forscher in ihrer Studie vermerken, verzeichnet Deutschland die höchste Zahl an Huftersatz-Eingriffen pro Kopf, während in den USA insgesamt die meisten Operationen dieser Art stattfinden.

Im Idealfall hält ein Huftimplantat ein ganzes Leben lang. Bei Metall-Polymer-Implantaten kommt es jedoch zu Verschlechterungen der Metallqualität, die wiederum das Entstehen von Abrieb begunstigen. Dadurch können Entzundungen entstehen und das Implantat in seiner Funktion beeinträchtigt werden. Forscher vermuten, dass Proteine in der das Implantat umgebenden Gelenkflussigkeit einen Schmiereffekt hervorrufen, wie er in ähnlicher Weise auch bei naturlichen Huftgelenken auftritt.

Man weiß jedoch nur sehr wenig uber den Bereich, in der sich die zwei Metalloberflächen gegeneinander verschieben. Yifeng Liao von der Northwestern University und Kollegen von der Universität Duisburg-Essen und dem Rush University Medical Center verglichen Gelenkflussigkeitsproben von Patienten mit entsprechenden Proben von Kälbern. Mithilfe der Doppelstrahl-Rasterelektronenmikroskopie erkannten sie eine dicke Karbonschicht auf den Metalloberflächen der Implantate.

Das Team stellte fest, dass die Karbonschicht nicht nur die Reibung vermindert, sondern auch Verschleiß und Korrosion reduziert. Besonders uberraschend ist es, dass diese Schicht keinen signifikanten Proteinanteil enthält. Die Ergebnisse könnten einen neuen Weg fur Verbesserungen beim Design von Implantaten aufzeigen.

AAAS / PH

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen