Rekord-Galaxie im jungen Kosmos
Sternentstehung bereits 250 Millionen Jahre nach dem Urknall.
bla
bla 2
bla
bla 2

Bahndrehimpulse der Elektronen in chiralem Halbleiter präzise untersucht.

Ein exotisches Quantenphänomen zeigt sich unter Bedingungen, unter denen man es eigentlich nicht erwartet hätte.

Anlage zählt jedes einzelne Röntgenphoton und liefert so detailliertere Bilder mit mehr anatomischen und funktionalen Informationen.

Neue Methode kombiniert Lichtmikroskopie mit dem Einsatz von Hydrogelen und Deep Learning.

HZDR-Fluiddynamik-Team führt vergleichsweise geringe solare Aktivität auf eine Synchronisation durch die Gezeitenwirkung der Planeten zurück.