08.05.2018

Riesige Wirbel auf der Sonne

Die Rossby-Wellen breiten sich entgegengesetzt zur Rotationsrichtung des Sterns aus.

Ein Team unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystem­forschung und der Georg-August-Univer­sität Göttingen hat gigan­tische Wirbel auf der Sonne entdeckt. Diese Rossby-Wellen breiten sich entgegen­gesetzt zur Rotations­richtung des Sterns aus, haben Lebens­dauern von mehreren Monaten und maximale Amplituden am Äquator. Vierzig Jahre lang hatten Wissen­schaftler über die Existenz solcher Wellen auf der Sonne spekuliert, die in jedem rotie­renden, fluiden System vorhanden sein sollten. Jetzt wurden sie erstmals eindeutig identi­fiziert und charak­terisiert. Die solaren Rossby-Wellen sind nahe Verwandte der Rossby-Wellen, die auf der Erde in der Atmo­sphäre und den Ozeanen auftreten.

Abb.: Wirbel auf der Sonne: Die Rossby-Wellen bewegen sich entgegengesetzt zur Rotationsrichtung des Tagesgestirns. Ihre Amplitude ist in Äquatornähe am größten. (Bild: MPS / NASA / HormesDesign)

In fast jeder Wetter­karte der nörd­lichen Erdhemi­sphäre finden sich atmo­sphärische Rossby-Wellen als heraus­stechendes Merkmal. Sie erscheinen als Mäander im Jetstream, der kalte Polarluft im Norden von wärmerer sub­tropischer Luft weiter südlich trennt. Manchmal erreichen diese Wellen die äqua­torialen Regionen und können sogar das Wetter in Australien beein­flussen. Im Prinzip entstehen diese planetaren Wellen auf jeder rotierenden Kugel aufgrund der Coriolis-Kraft. Das Saturn-Sechseck, ein stabiles Wolken­muster am Nordpol des Ring­planeten, ist möglicher­weise ebenfalls Ausdruck dieses Wellen­phänomens.

Dass solche Wellen auch auf Sternen auftreten, wurde bereits vor etwa vierzig Jahren vorher­gesagt. „Solare Rossby-Wellen haben sehr kleine Amplituden und Perioden von mehreren Monaten, sodass sie extrem schwer zu erkennen sind“, sagt Max-Planck-Direktor Laurent Gizon. Die Studie erforderte deshalb mehr­jährige hoch­präzise Beobach­tungen. Die Wissen­schaftler analy­sierten einen Datensatz der Nasa-Sonde Solar Dynamics Obser­vatory, der sechs Jahre über­spannt. „Die Aufnahmen haben eine ausreichend hohe räumliche Auflösung, um die Bewegung der Granulen auf der sicht­baren Oberfläche der Sonne verfolgen zu können“, sagt Max-Planck-Forscher Björn Löptien. Bei den Granulen handelt es sich um vergleichs­weise kleine Konvektions­zellen, deren Durch­messer auf der Sonnen­oberfläche etwa 1500 Kilometer betragen.

Die Forscher verwen­deten die Granulen als Indi­katoren: Ihre Bewegung zeigt die zugrunde liegenden, viel größeren Wirbel­strömungen auf, die mit den Rossby-Wellen verbunden sind. Zusätzlich verwen­deten sie Methoden der Helio­seismologie, um die Entdeckung zu bestätigen und die Rossby-Wellen im Sonnen­innern in Tiefen bis zu 20.000 Kilometern zu unter­suchen. „Insgesamt finden wir auf der Sonne große wirbel­förmige Wellen, die sich entgegen der Rotation bewegen. Dass sich diese Wellen nur in den äquatorialen Regionen zeigen, ist völlig uner­wartet“, sagt Gizon. Die Forscher konnten erstmals den Zusammen­hang zwischen Frequenz und Wellenlänge bestimmen und die Wirbel auf diese Weise eindeutig als Rossby-Wellen identi­fizieren. „Solare Rossby-Wellen sind gigantisch, ihre Wellen­längen vergleich­bar mit dem Sonnen­radius”, so Gizon. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der inneren Dynamik der Sonne, da sie zur Hälfte der kine­tischen Energie der Sonne beitragen.

MPG / JOL

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen