03.12.2013

Röntgen-Preis für Tetyana Galatyuk

Arbeiten zur Lösung des „DLS-Puzzles“ gewürdigt.

Der mit 15.000 Euro dotierte renommierte Röntgen-Preis der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) geht in diesem Jahr an die Juniorprofessorin Dr. Tetyana Galatyuk der Technischen Universität Darmstadt.

Abb.: Dr. Tetyana Galatyuk

(Bild: Uwe Dettmar)

Der 31-jährigen Physikerin aus der Ukraine ist es gelungen, das Rätsel um das sogenannte „DLS (Di-Lepton Spectrometer) Puzzle“ zu lösen und damit den Weg für eine korrekte theoretische Beschreibung der Kern-Kernkollisionen zu ebnen. Ihre Arbeiten, die sie am GSI Helmholtz-Zentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt ausführte, liefern wesentliche Beiträge zur Aufklärung der unerwarteten Stärke der in Kern-Kernstößen emittierten virtuellen Photonenstrahlung. Dabei handelt es sich um die Eigenschaften von Teilchen in der verdichteten und erhitzten Kollisionszone eines Kerns, wo sie starken Wechselwirkungen unterliegen.

Nachdem Galatyuk ihr Studium in Kiew erfolgreich absolviert hatte, arbeitete sie in einem Kernkraftwerk in der Ukraine, bis sie 2005 als Doktorandin nach Frankfurt kam. Mittlerweile hat sie sich in Fachkreisen einen bedeutenden Namen gemacht.

Die JLU verleiht den Preis seit 1975 im Andenken an Wilhelm Conrad Röntgen, ordentlicher Professor der Physik an der damaligen Ludwigs-Universität Gießen im späten 19. Jahrhundert und erster Physik-Nobelpreisträger. Er wird für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten und Verdienste auf dem Gebiete der strahlen-physikalischen oder strahlen-biologischen Grundlagenforschung. Mit ihm sollen in erster Linie Arbeiten von Nachwuchskräften ausgezeichnet werden.

Abb.: Frau Dr. Tetyana Galatyuk zu Gast bei Pfeiffer Vaccum. (Bild: Pfeiffer)

Gestiftet wird der Preis von den regionalen Institutionen der Pfeiffer Vacuum Technology AG, der Dr.-Erich-Pfeiffer-Stiftung und der Ludwig-Schunk-Stiftung. Am Tag vor der Preisverleihung an der Justus-Liebig-Universität Gießen besuchte die Preisträgerin das Stifterunternehmen Pfeiffer Vacuum und berichtete von ihren Erkenntnissen.

JLU / Pfeiffer / LK

Verwandte Beiträge

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen