16.07.2010

Röntgenstrahlen lassen Satelliten ''erblinden''

Ein beim Kollaps eines massereichen Sterns entstandener Strahlenausbruch legte am 21. Juni "Swift" lahm.


Ein beim Kollaps eines massereichen Sterns entstandener Strahlenausbruch legte am 21. Juni "Swift" lahm.

Ein gewaltiger Strahlenausbruch im All hat einen Satelliten vorübergehend «erblinden» lassen. Bei dem Vorfall Ende Juni 2010 habe es sich um das bislang hellste jemals entdeckte Phänomen dieser Art gehandelt, berichtete der Astronom David Burrows von der Penn State Universität (USA).

Die Röntgenstrahlen waren fünf Milliarden Jahre durch das All gereist und trafen am 21. Juni 2010 den NASA-Satelliten «Swift». Sie waren nach den Angaben Borrows beim Kollaps eines massereichen Sterns entstanden, der zu einem Schwarzen Loch wird.

Dabei hätten so viele Photonen (Lichtteilchen) «den Detektor in jeder Sekunde bombardiert, dass dieser sie nicht schnell genug zählen konnte», sagte Phil Evans von der britischen Universität Leicester. Es sei so gewesen, als ob man mit Regenmesser und Eimer die Folgen eines Tsunamis erfassen wollte. Die Folge: Die Software stürzte vorübergehend ab.

Der Satellit «Swift» war 2004 ins All gebracht worden. Mit seiner Hilfe versuchen Astronomen, unter anderem die mysteriösen Gammastrahlenblitze zu erforschen. Ein Militärsatellit, der Atombombentests aufspüren sollte, beobachtete 1967 erstmals diese Erscheinungen.

DPA/AL


Weitere Infos

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen