10.01.2014

Röntgentechnik, flexibel wie Libellen

Neues zeitsparendes Röntgensystem kann Gussteile während der Bewegung durchleuchten.

Größere Objekte wie Gussteile werden bei einer Röntgenaufnahme von einem Roboter zwischen der Röntgenquelle und dem Detektor bewegt. Bisher musste der Roboter das Bauteil immer wieder anhalten, damit die Röntgenbilder gemacht werden konnten. Durch den Einsatz der Dragonfly-Technologie des Fraunhofer-Entwicklungszentrums Röntgentechnik EZRT in Kombination mit Hochleistungs-Röntgenröhren der Siemens AG ist es nun möglich, hochaufgelöste Röntgenbilder während der Bewegung des Bauteils aus unterschiedlichen Perspektiven zu erstellen. Die neue Dragonfly-Technologie des EZRT, ein Bereich des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS, senkt die Prüfzeit von Gussteilen gegenüber den bislang eingesetzten Stop-and-Go-Prüfverfahren um bis zu fünfzig Prozent.

Abb.: Die Röntgen-Technologie Dragonfly reduziert die Prüfzeit. (Bild: Fh. IIS)

„Die Belichtungszeit für die Aufnahme einer Position dauert mit Dragonfly nur rund fünf Millisekunden – mit herkömmlicher Technik dauert das etwa achtzigmal länger“, erklärt Thomas Stocker, Leiter des Projekts am Fraunhofer-EZRT. „Um dieses Potenzial voll auszunutzen, muss das System so schnell und wendig sein wie eine Libelle. Deshalb haben wir uns auch für den englischen Namen der Libelle ‚dragonfly’ für unser Projekt entschieden“, ergänzt Stocker.

Die Dragonfly-Technologie, als Teil der vollautomatischen 100-Prozent-Röntgenprüfung, hat das Potenzial, den bisherigen Prüfaufbau in der Qualitätssicherung von sicherheitsrelevanten Guss-Bauteilen abzulösen, z. B. im Fahrwerksbereich. Bisher reihte man mehrere Prüfanlagen innerhalb der Produktionslinie aneinander, was einen erheblichen Wartungsaufwand sowie Energie- und Personalkosten verursacht. Dragonfly spart Zeit, wodurch man die Anzahl der Prüfanlagen verringern kann.

Die Dragonfly-Technik wurde im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts der Siemens AG, dem Systemintegrator Erhardt + Abt sowie des Fraunhofer-EZRT an einer Prototypanlage entwickelt und getestet. Das System ist auch computertomographiefähig und verkürzt durch die verwendete Detektor- und Röhrentechnik die Messdauer für die entsprechenden Applikationen um den Faktor zehn. Dies ermöglicht aus betriebswirtschaftlicher Sicht den Einsatz einer Inline-CT-Prüfung für sehr viele Bauteile in kurzer Zeit. Die Technologie wird auf der Fachmesse Euroguss 2014 vom 14.–16. Januar 2014 in Nürnberg am Gemeinschaftsstand von Erhardt + Abt und dem Fraunhofer EZRT zu sehen sein.

Fh.-IIS / DE

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen