11.05.2018

Rollende Wassermoleküle

Hohe Mobilität der Moleküle ist für die Glätte von Eisoberflächen verantwortlich.

Wintersport­arten wie Skifahren, Eiskunstlauf und Eisstock­schießen erfordern die rutschigen Ober­flächen von Eis und Schnee. Während die Tatsache, dass die Eisober­fläche rutschig ist, allgemein bekannt ist, ist sie bei weitem noch nicht voll­ständig verstanden. Im Jahr 1886 bot John Joly, ein irischer Physiker, die erste wissen­schaftliche Erklärung für die geringe Reibung auf Eis: Wenn ein Objekt wie etwa ein Schlitt­schuh die Eisfläche berührt, ist der lokale Druck durch die Kufen so hoch, dass das Eis schmilzt, wodurch eine flüssige Wasser­schicht erzeugt wird, die das Gleiten ermög­licht. Der aktuelle Stand der Forschung ist jedoch, dass diese oberste Eisschicht nicht durch Druck, sondern durch Reibungs­wärme, die während des Gleitens erzeugt wird, geschmolzen wird.

Abb.: In den Experimenten gleitet eine Stahlkugel über die Eisoberfläche, die aus schnell taumelnden mobilen Wassermolekülen besteht, die nur lose an das darunter liegende Eis gebunden sind. (Bild: Nagata, MPI-P)

Ein durch die beiden Brüder Daniel Bonn von der Univer­sität Amsterdam und Mischa Bonn vom Max-Planck-Institut für Polymer­forschung in Mainz gelei­tetes Forscher­team hat nun gezeigt, dass Reibung auf Eis komplexer ist als bisher ange­nommen. Durch makro­skopische Reibungs­experimente bei Temperaturen zwischen 0 °C und -100 °C konnten die Forscher zeigen, dass sich die Eisober­fläche bei typischen Wintersport­temperaturen von einer extrem rutschigen Oberfläche zu einer Ober­fläche mit hoher Reibung bei -100 °C verwandelt.

Um den Ursprung dieser temperatur­abhängigen Gleit­fähigkeit zu untersuchen, führten die Forscher spektro­skopische Messungen des Zustands von Wasser­molekülen an der Oberfläche durch und verglichen diese mit Molekül­dynamik-Simulationen. Diese Kombi­nation von Experiment und Theorie zeigt, dass zwei Arten von Wasser­molekülen an der Eisober­fläche exis­tieren: Wasser­moleküle, die an das darunter liegende Eis durch drei Wasserstoff­brücken­bindungen& gebunden sind und mobile Wasser­moleküle, die nur durch zwei Wasserstoff­brücken­bindungen verknüpft sind. Diese mobilen Wasser­moleküle rollen wie kleine Kugeln über die Eisober­fläche. Hierbei werden sie von ther­mischen Schwingungen ange­trieben.

Wenn die Temperatur steigt, werden die beiden Arten von Oberflächen­molekülen ineinander umge­wandelt: Die Anzahl der mobilen Wasser­moleküle erhöht sich mit zuneh­mender Temperatur, während die fixierten sich ver­ringern. Bemerkens­werterweise stimmt diese Beweg­lichkeit mit der Temperatur­abhängigkeit der gemessenen Reibungs­kraft perfekt überein: Je größer die Beweg­lichkeit der Wasser­moleküle an der Oberfläche, desto geringer die Reibung und umgekehrt. Die Forscher kommen daher zu dem Schluss, dass die hohe Mobilität der Oberflächen­wasser­moleküle für die Glätte von Eis verant­wortlich ist, und nicht eine dünne Schicht flüssigen Wassers auf dem Eis.

Obwohl die Oberflächen­mobilität bis zu einer Temperatur von 0 °C weiter ansteigt, ist der Gefrier­punkt nicht die ideale Temperatur für das Gleiten auf Eis. Die Expe­rimente zeigen, dass die Reibung bei -7 °C tatsäch­lich am geringsten ist. Genau die gleiche Temperatur wird bei der Präpa­ration von Eisschnell­laufbahnen verwendet. Die Forscher konnten zeigen, dass bei Tempera­turen zwischen -7 °C und 0 °C das Gleiten schwieriger wird, da das Eis weicher ist und das Gleit­objekt somit tiefer in das Eis eindringt.

MPI-P / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen