13.12.2016

Rotierendes schwarzes Loch schluckt Stern

Alternative Erklärung für vermeint­lich hellste Super­nova.

Im Jahr 2015 zeichnete die Kamera des All Sky Automated Survey for Super­novae ein Ereignis auf, das die Astro­nomen für die bislang hellste Super­nova hielten und als Hyper­nova ein­stuften, als Explo­sion eines extrem masse­reichen Sterns am Ende seines Lebens. Ein inter­natio­nales Team hat nun weitere Beob­ach­tungen der etwa vier Milli­arden Licht­jahre ent­fernten Galaxie durch­ge­führt in der die Explo­sion statt­ge­funden hat. Darauf basierend haben sie eine neue Erklä­rung für das außer­gewöhn­liche Ereignis vorge­schlagen.

Abb.: Künstlerische Darstellung eines sonnen­ähn­lichen Sterns in der Nähe eines schnell rotie­renden super­masse­reichen schwarzen Lochs. (M. Korn­messer, ESO / ESA)

„Wir haben die Quelle des Ereignisses in den darauf folgenden zehn Monaten beob­achtet und dabei festge­stellt, dass die Erklä­rung dafür wahr­schein­lich nicht in einer außer­ordent­lich hellen Super­nova zu finden ist. Unsere Ergeb­nisse zeigen, dass das Ereig­nis wahr­schein­lich durch ein sich schnell drehendes, sehr masse­reiches schwarzen Loch verur­sacht wurde, als es einen Stern nied­riger Masse zer­stört hat“, erklärt Giorgos Leloudas vom Dark Cosmo­logy Centre in Däne­mark.

In diesem Szenario haben die extremen Gravitations­kräfte eines super­masse­reichen schwarzen Lochs, das sich in der Mitte der Galaxie befindet, einen sonnen­ähn­lichen Stern zer­rissen, der ihm zu nahe ge­kommen ist – ein Ereig­nis, das bisher nur etwa zehn Mal beob­achtet werden konnte. In diesem Prozess wurde der Stern „spaghetti­fiziert“ und Stöße in den kolli­die­renden Trümmern sowie durch Akkre­tion erzeugte Wärme führten zu einem Hellig­keits­aus­bruch. Dadurch erschien das Ereig­nis wie eine sehr helle Super­nova-Explo­sion, obwohl die Masse des Sterns für eine Super­nova nicht ausge­reicht hätte.

Die Masse der Galaxie setzt voraus, dass das schwarze Loch in ihrer Mitte eine Masse von mindes­tens hundert Milli­onen Sonnen­massen hat. Ein schwarzes Loch dieser Masse wäre norma­ler­weise nicht in der Lage, Sterne außer­halb seines Ereignis­hori­zonts zu zer­reißen. Wenn es sich jedoch um ein schwarzes Loch handelt, dass sich schnell dreht ändert sich die Situ­ation und diese Grenze gilt nicht mehr. „Selbst mit allen gesam­mel­ten Daten können wir nicht mit hundert­pro­zen­tiger Sicher­heit sagen, dass das Ereig­nis das Zer­reißen eines Sterns durch Gezeiten­kräfte war“, fasst Leloudas zu­sammen, „aber es ist mit Abstand die wahr­schein­lichste Er­klärung.“

ESO / RK

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen