Rundes Solar-Jubiläum
Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP begeht zehnten Jahrestag mit Fachtagung und Spatenstich für Solarpark.
Leistungsfähiges Kompetenzzentrum für die Photovoltaik und wertvoller Impulsgeber für die Wirtschaft: Das Fraunhofer-
Abb.: Das Fraunhofer CSP in Halle (Saale) hat sich als exzellent ausgestattete Forschungseinrichtung für die Photovoltaik etabliert. (Bild: Fh.-CSP)
Im Wortsinne auf der grünen Wiese stießen die Gründer des Fraunhofer CSP im Sommer 2007 miteinander an: Damals beschlossen die Fraunhofer-
„Eine leistungsfähige und unternehmensnahe Forschungsinfrastruktur ist elementar für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung Sachsen-
Das Fraunhofer CSP, eine gemeinsame Einrichtung des Fraunhofer-
Das Portfolio der Einrichtung wird künftig durch eine eigene Photovoltaik-
„Das Fraunhofer CSP hat immer wieder bewiesen, dass von Deutschland aus nach wie vor enorm wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Photovoltaik ausgehen, sei es für mehr Effizienz, längere Lebensdauer oder optimierte Fertigungsprozesse. Zudem ist die Einrichtung ein gutes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit bei Fraunhofer, durch die wir unseren Kunden noch mehr Kompetenz und noch bessere Services zur Verfügung stellen können«, sagt Andreas Bett, einer der Institutsleiter des Fraunhofer ISE, zum Jahrestag.
„In zehn Jahren haben wir am Fraunhofer CSP viel erreicht und unseren Teil dazu beigetragen, dass Solarstrom heute weltweit zur klimafreundlichen Energieerzeugung beiträgt und der Ausbau der Photovoltaik weiter beträchtliche Wachstumsraten erzielt“, sagt Ralf B. Wehrspohn, Leiter des Fraunhofer IMWS. In Zukunft will die Forschungseinrichtung beispielsweise Industrie-4.0-
Einen Ausschnitt dieser Zukunftsthemen diskutierten mehr als 100 internationale Experten aus Industrie und Wissenschaft im Rahmen der Fachtagung „PV Days“, die mit der Jubiläumsfeier des Fraunhofer CSP ihren Abschluss fand. Die Bandbreite reichte von Leistungsmessung und –Modellierung von Solarmodulen und Systemen über innovative Diagnostikverfahren und Schutzmöglichkeiten für Defekte wie PID und LID bis hin zu neuen Anwendungsfeldern bei der Gebäudeintegration oder in Kombination mit Elektromobilität. Den Höhepunkt der Tagung bildete eine Podiumsdiskussion zur Zukunft der Photovoltaik in Europa mit Jörg Bagdahn (Präsident der Hochschule Anhalt und ehemaliger Leiter des Fraunhofer CSP), Stefan Glunz (Fraunhofer ISE), Karl Heinz Küsters (Fraunhofer CSP), Jörg Müller (Hanwha Q Cells GmbH), Mathias Rauch (Fraunhofer EU-Büro Brüssel) und Thomas Zettler (Laytec GmbH).
Fh.-CSP / DE










