31.10.2018

Sag mir, wie die Nadel steht

Einzelne Kernspins lassen sich mit Hilfe eines Rastertunnelmikroskops auslesen.

Wissenschaftlern am Zentrum für Quantum Nanoscience in Seoul ist ein wichtiger Durch­bruch zur Messung des Magnetismus auf atomarer Skala gelungen. In einer inter­nationalen Kollaboration mit Wissen­schaftlern aus Europa und Amerika konnten sie erst­mals den Kernspin von einzelnen Eisen- und Titan­atomen auf einer Ober­fläche vermessen. Normalerweise lässt sich der Kern­spin, der den Magnetismus des Atom­kerns beschreibt, nur für eine sehr große Zahl an Atomen bestimmen, wie es zum Beispiel der Fall ist in einem Magnet­resonanz­tomo­graphen im Kranken­haus. Die neue Studie hingegen zeigte, dass dies auch für einzelne Atome möglich ist.

Abb.: Einzelne Atome auf einer Magnesium­oxid-Ober­fläche. Einige Atome haben einen Kern­spin. Sie werden mit Hilfe der Spitze eines Raster­tunnel­mikroskops abgebildet. (Bild: QNS)

Für ihre Experimente benutzten die Wissen­schaftler ein Raster­tunnel­mikroskop. Dieses ertastet die Ober­fläche einer Probe mit Hilfe einer dünnen Metall­spitze. So ist es möglich, einzelne Atome sicht­bar zu machen sowie ihre elektrische und magnetische Struktur zu erforschen. Einige der untersuchten Eisen- und Titan-Isotope weisen einen magnetischen Kern auf. Um den Kern­spin eines einzelnen Atoms messen zu können, bediente sich das Team der Hyper­fein-Wechsel­wirkung. Diese ist deutlich einfacher zu detektieren.

„Bemerkenswert war, dass die Hyper­fein­struktur sich änderte, wenn wir dasselbe Atom an eine andere Position auf der Ober­fläche brachten oder wenn wir andere Atome in der Nähe positionierten.“, sagt Philip Willke, Erst­autor der Studie und Feodor-Lynen Stipendiat am Zentrum für Quantum Nanoscience. „In beiden Fällen ändert sich die elektronische Struktur des Atoms und der Kern­spin erlaubte uns, dies zu messen“.

Die Wissenschaftler planen diese Sensitivität der Hyper­fein­struktur auf die chemische Umgebung in Zukunft als Sensor zu nutzen, ähnlich zu einem Magnet­resonanz­tomographen. Auf der atomaren Skala jedoch erlaubt der Kern­spin, die elektronische Struktur von Atomen und Molekülen sowie ihre Wechsel­wirkung mit der Umgebung zu vermessen.

Darüber hinaus planen die Forscher, Information im Kern­spin des Atoms zu speichern. Ein logisches Bit, welches entweder den Zustand „0“ oder „1“ besitzt, lässt sich in der Magnetisierung des Kern­spins kodieren. Zudem wollen sie ihre Technik nutzen, um Konzepte von Quanten­computern zu testen, für welche Kern­spins aufgrund Ihrer schwachen Wechsel­wirkung mit der Umgebung gute Kandidaten sind.

„Diese Ergebnisse sind ein Meilen­stein in unserem Feld und haben sehr viel­versprechende Aussichten für die Zukunft.“, sagt Andreas Heinrich, Direktor des Zentrums für Quantum Nano­science. „Indem wir einzelne Kern­spins adressieren, können wir ein tieferes Verständnis über die Struktur von Atomen und Materie erlangen, was ein neues Feld in der Grund­lagen­forschung öffnet.“ Das Zentrum für Quantum Nanoscience auf dem Campus der Ewha Universität in Seoul ist ein neu­gegründetes Forschungs­zentrum, welches die Zweige der Quanten­information und Nano­wissenschaften verbindet.

QNS / DE

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen