14.07.2010

Schavan legt Hightech-Strategie 2020 vor

Die Bundesforschungsministerin will die Innovationspolitik der Bundesregierung an konkreten Zielen ausrichten.

Die Bundesforschungsministerin will die Innovationspolitik der Bundesregierung an konkreten Zielen ausrichten.

Bundesforschungsministerin Annette Schavan hat am 13. Juli 2010 im Kabinett die "Hightech-Strategie 2020 für Deutschland" vorgestellt. In der Hightech-Strategie bündelt die Bundesregierung ihre Initiativen in der Forschungs- und Innovationspolitik. "Wir wollen aus Wissen und Ideen in Deutschland möglichst schnell Innovationen machen. Deshalb treiben wir politikfeldübergreifend eine ehrgeizige Innovationsstrategie voran", sagte Ministerin Schavan anlässlich der Kabinettsbefassung in Berlin. "Idee und Konzeption der Hightech-Strategie werden vom gemeinsamen Willen der Bundesregierung getragen."

"Gerade angesichts der Bemühungen um einen konsolidierten Haushalt gilt jetzt erst recht: Wir müssen in Forschung und Entwicklung investieren, um den künftigen Wohlstand unserer Gesellschaft zu sichern", sagte Schavan. Die Weiterentwicklung der Hightech-Strategie 2020 wird sich stärker am Nutzen des technologischen Wandels für die Menschen orientieren. Deshalb konzentrieren wir die Strategie auf fünf Schwerpunkte: Klima/Energie, Gesundheit/Ernährung, Mobilität, Sicherheit und Kommunikation. "Diese Felder stehen für Herausforderungen von globaler Dimension", sagte Schavan. "Dort entscheiden sich die wichtigsten Menschheitsfragen dieses Jahrhunderts." Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland sollen zum Vorreiter für wichtige Lösungen werden. Schavan: "Die Hightech-Strategie wird auf diese Weise auch kräftige Impulse für Wachstum und Beschäftigung geben. Zu einer Politik, die auf Forschung und Innovation setzt, gibt es für Deutschland keine Alternative."

In jedem Feld werden Zukunftsprojekte identifiziert, die gesellschaftlich und global wünschenswerte Zielvorstellungen formulieren. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik sollen diese Ziele über einen Zeitraum von zehn bis fünfzehn Jahren verfolgt werden. Die Hightech-Strategie formuliert die folgenden ersten zentralen Beispiele für Zukunftsprojekte:

  • Die CO2-neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste Stadt
  • Intelligenter Umbau der Energieversorgung
  • Nachwachsende Rohstoffe als Alternative zum Öl
  • Krankheiten besser therapieren mit individualisierter Medizin
  • Mehr Gesundheit durch gezielte Ernährung
  • Auch im hohen Alter ein selbstbestimmtes Leben führen
  • Eine Million Elektrofahrzeuge in Deutschland bis 2020
  • Effektiverer Schutz für Kommunikationsnetze
  • Mehr Internet bei weniger Energieverbrauch nutzen
  • Das Wissen der Welt digital zugänglich und erfahrbar machen
  • Arbeitswelt und -organisation von morgen 

Bundesministerium für Bildung und Forschung/AL


Weitere Infos

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen