Schneller und präziser Dickensensor
Bidirektionaler interferometrischer Sensor für Dickenmessungen von Papier- und Kartonbahnen.
In der papierverarbeitenden Industrie werden immer höhere Anforderungen an die Material- und Qualitätskontrolle gestellt. Bei der Dickenmessung beispielsweise müssen Sensoren inzwischen bis in den Sub-
Abb.: Dickenmesssystem „bd-2“ für bidirektionale Messungen (Bild: Fh.-ILT)
Ein besonderes Leistungsmerkmal ist die Messfrequenz von bis zu 70 Kilohertz. Damit lässt sich der Abstand zur Oberfläche bei laufender Fertigung absolut und kontinuierlich messen. Mit einer Abstandsmessung von zwei Seiten über zwei Messköpfe in einem C-Rahmen lässt sich die Dicke des durchgeführten Produkts genau verfolgen. Der interferometrische Dicken- und Abstandssensor „bd-2“ eignet sich für die Dickenmessung von Papier- und Kartonbahnen im Bereich 10 Mikrometer bis zu einigen Millimetern. Unbehandelte Oberflächen lassen sich ebenso sicher gemessen wie gestrichene, geprägte, geglättete oder satinierte.
Im Vergleich zu etablierten radiometrischen, kapazitiven oder induktiven Verfahren bietet der neue Sensor mehrere Vorteile: Mit einem Gewicht von 100 Gramm ist der Messkopf relativ klein und dank der interferometrischen Technik braucht er deutlich weniger Justierung.
Der Sensor sendet und empfängt seinen Messstrahl durch ein kleines Fenster mit nur 2 Millimeter Durchmesser, das durch einen Luftstrom auch in rauesten Umgebungen zuverlässig vor Verunreinigungen geschützt wird. Sein Messfleckdurchmesser beträgt rund 100 Mikrometer, so dass er auch kleine Strukturen erfassen kann.
Der neue Sensor „bd-2“ bietet die Präzision interferometrischer Messmethoden und ist deutlich schneller als die etablierten Messverfahren. Das Gesamtsystem verarbeitet bis zu 70.000 Dickenmessungen pro Sekunde. Dadurch sind auch bei hohen Produktgeschwindigkeiten Inline-
Bei Geschwindigkeit und Integrierbarkeit setzt „bd-2“ neue Maßstäbe für die Prozessführung und Qualitätssicherung in verschiedenen Industriebereichen. Das Verfahren erlaubt den Übergang von der laborgestützten Einzelmessung zur kontinuierlichen Inline-
Fh.-ILT / DE










