17.06.2021

Schwerionen-Bestrahlung gegen Tumore

Neues Verfahren für ultraschnelle, hochdosierte Schwerionen-Bestrahlung getestet.

Es könnte ein Durchbruch für zukünftige Tumor­behandlungen mit schweren Ionen werden und neue Wege ebnen: In der aktuellen Experimen­tierzeit FAIR-Phase-0 ist es am GSI Helmholtz­zentrum für Schwerionen­forschung und dem künftigen Beschleuniger­zentrum FAIR erstmals gelungen, ein Kohlen­stoffionen-FLASH-Experiment durchzuführen. Die beteiligten Wissenschaftler waren in der Lage, die erfor­derlichen sehr hohen Dosisleistungen zu erreichen und Tumore zu bestrahlen. Der Erfolg war eine gemeinsame Anstrengung der GSI-Abteilung Biophysik und der Beschleu­niger­crew auf dem GSI-/FAIR-Campus in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krebsforschungs­zentrum DKFZ und dem Heidelberger Ionenstrahl-Therapie­zentrum (HIT).

Abb.: Aufbau für das Kohlen­stoffionen-FLASH-Experiment. (Bild: Biophysik,...
Abb.: Aufbau für das Kohlen­stoffionen-FLASH-Experiment. (Bild: Biophysik, GSI)

Das FLASH-Verfahren ist eine neue, vielver­sprechende Möglichkeit der Strahlen­therapie. In der Strahlen­medizin soll eine ultrakurze und ultrahoch dosierte Bestrahlung die Behandlungs­dosis in Zeitskalen von unter einer Sekunde abgeben. Bei der traditionellen Strahlen­therapie, aber auch bei der Protonen- oder Ionen­therapie werden den Erkrankten über einen längeren Zeitraum kleinere Strahlendosen verabreicht, während bei der FLASH-Strahlen­therapie nur wenige kurze Bestrahlungen erfor­derlich sein könnten, die alle weniger als 100 Millisekunden dauern. Jüngste in-vivo-Unter­suchungen konnten im Bereich der Elektronen­strahlung bereits zeigen, dass ein FLASH-Verfahren mit einer ultrahohen Dosisrate weniger schädlich für gesundes Gewebe ist, aber genauso effizient wie konven­tionelle Dosisleistungs­strahlung, um das Tumorwachstum zu hemmen. Für die Protonen- und auch für die Ionenstrahl-Bestrahlung, wie sie der bei GSI entwickelten Tumortherapie mit Kohlenstoff-Ionen zugrunde liegt, ist ein solcher Effekt noch nicht nachgewiesen. Hier steht noch viel Forschungs­arbeit an. Die Ergebnisse des aktuellen Experiments bei GSI werden nun ausgewertet und sollen zu neuem Erkenntnis­gewinn beitragen.

Aber nicht nur wissen­schaftlich, sondern auch technisch ist das Thema eine große Heraus­forderung: Bisher war eine solche FLASH-Technik nämlich nur an Elektronen- und Protonen­beschleunigern anwendbar. Während mit einem Zyklotron die erforderlichen Dosis­leistungen für Elektronen und Protonen erreicht werden kann, ist dies mit den in der Schwerionen­therapie benötigten Synchro­trons schwieriger. Deshalb ist das aktuelle Experiment im Rahmen der FAIR-Phase Null ein ganz entscheidender Schritt: Durch die Leistungs­steigerung an der bestehenden Beschleuniger­anlage kann nun auch für Kohlenstoff die nötige Dosisrate im Millisekunden-Bereich erreicht werden. Bevor das Verfahren bei Patienten routinemäßig zum Einsatz kommen kann, braucht es allerdings noch viel technische Entwicklung und viele Unter­suchungen.

Der Leiter der GSI-Forschungs­abteilung Biophysik, Marco Durante, zeigte sich sehr erfreut über den wichtigen Erfolg: „Es ist eine zukunfts­weisende Methode, die das therapeutische Fenster in der Strahlen­therapie erheblich vergrößern könnte. Es freut mich sehr, dass die Forschenden und das Beschleuniger­team demonstrieren konnten, dass es möglich ist, mit Kohlenstoff­strahlen Bedingungen zu erzeugen, wie sie für eine FLASH-Therapie von Tumoren notwendig sind. Wenn es gelingt, die große Wirkung und Präzision der Schwerionen­therapie mit einer FLASH-Bestrahlung bei gleic­hbleibender Wirksamkeit und schädigungs­arm für das gesunde Gewebe zu kombinieren, könnte dies den Weg für eine zukünftige Schwerionen­therapie in einigen Jahren ebnen.“

Der wissen­schaftliche Geschäfts­führer von GSI und FAIR, Paolo Giubellino, ergänzt: „Die Kombination aus Expertise in Biophysik und Medizin sowie ingenieurs­technischer Spitzen­leistung ermöglicht es, erste weltweit herausragende Experimente zur FLASH-Bestrahlung mit Ionen­strahlen durchzuführen. Daraus könnten sich wichtige Ergänzungen zu bestehenden Strahlen­therapien ergeben. Die Anwendungen in der Tumortherapie sind eines der Forschungs­gebiete, die von den jüngst erhöhten Intensitäten der GSI-Beschleuniger profitieren können. Die moderne Radio­biologie wird einen erheblichen Nutzen von Strahlen mit noch höheren Inten­sitäten haben, wie wir sie an der im Bau befindliche FAIR-Anlage bieten werden. FLASH ist ein erstes Beispiel für diese zukünftigen Arbeits­ausrichtungen.“

GSI / JOL

Weitere Infos

Weitere Beiträge

(KS)

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen