30.06.2010

Schwerpunkt 50 Jahre Laser

Von Einsteins Idee bis zum Universalwerkzeug aus Licht - im Juli-Heft des Physik Journals dreht sich alles um den Laser.

Physik Journal – Von Einsteins Idee bis zum Universalwerkzeug aus Licht – im Juli-Heft des Physik Journals dreht sich alles um den Laser.

Albert Einstein legte bereits 1917 die theoretischen Grundlagen, um elektromagnetische Wellen mittels stimulierter Emission zu verstärken. Doch erst 1960 gelang es dem Außenseiter Theodore Maiman, der keinem der Prestigelaboratorien angehörte, den ersten Laser zu bauen. Danach ging alles Schlag auf Schlag. Die Forscher präsentierten immer neue Typen dieser revolutionären Lichtquelle: Mit dem Nd:YAG-, dem CO2- sowie dem Halbleiterlaser wurden diejenigen Lasertypen entwickelt, die bis heute die größte Bedeutung für Industrie und Forschung haben. Insbesondere die Festkörperlaser haben in den letzten Jahren einen Siegeszug angetreten, hin zu immer höheren Leistungen und kürzeren Pulsen.

Das Physik Journal feiert den 50. Geburtstag des Lasers mit einem umfangreichen Schwerpunkt, der persönliche Erinnerungen von Laserpionieren ebenso bietet wie Überblicke über wichtige Anwendungen und Entwicklungen, aber auch populäre Aspekte des Universalwerkzeugs aus Licht.

Herbert Welling, Mitbegründer des Laser Zentrum Hannover, erzählt aus eigener Erfahrung von der Frühzeit des Lasers und spannt den Bogen zu den modernsten Entwicklungen. Kurt Lenz und Dieter Röß berichten hautnah, wie sie die ersten Laser in Ost- und Westdeutschland bauten. Und Nobelpreisträger Theodor Hänsch, der seit über 45 Jahren den Laser als Werkzeug für die Wissenschaft insbesondere die Laserspektroskopie weiterentwickelt, verrät im Interview unter anderem seine Arbeitsphilosophie und wie sein Wunschlaser aussehen müsste.

Weitere Themen im Schwerpunktheft sind Laser in der Materialbearbeitung, die kürzesten Laserpulse, die sogar „Schnappschüsse“ von ultraschnellen elektronischen Prozessen in Atomen ermöglichen, und die Trends bei den modernen Scheiben- und Faserlasern. Doch angesichts der vielen, teilweise exotischen Typen stellt sich die Frage, wann ein Laser eigentlich ein Laser ist? Und ist er nicht eigentlich ein Kind der Science Fiction? Auch auf diese Frage finden sich Antworten im Juli-Heft des Physik Journals.

Weitere Infos

AH

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen