08.12.2003

Selbstgruppierung statt Lithographie

IBM gelingt ein großer Schritt bei der Miniaturisierung von Chips - Moleküle gruppieren sich selbstständig zu Schaltkreisen.

IBM gelingt ein großer Schritt bei der Miniaturisierung von Chips - Moleküle gruppieren sich selbstständig zu Schaltkreisen.

Armonk (dpa) - IBM ist nach eigenen Angaben mit Hilfe der Nanotechnologie ein bedeutender Schritt zur Miniaturisierung von Chips gelungen. Forscher des weltgrößten Computerkonzerns haben eine Technik entwickelt, mit der sich Moleküle selbstständig zu Schaltkreis-Mustern gruppieren. Das teilte das Unternehmen am Montag in Armonk (New York) mit.

Das Verfahren könnte die aufwendigen lithographischen Prozesse ablösen, mit denen bislang die winzigen Schaltkreisstrukturen auf Computerchips aufgebracht werden. Gleichzeitig sei das Verfahren mit den bislang eingesetzten Werkzeugen zur Chip-Herstellung kompatibel.

«Die Selbstanordnung eröffnet neue Möglichkeiten zur Strukturierung (von Computerchips) in kleineren Dimensionen, als es bisher möglich war», sagte IBM-Forscher T.C. Chen. Die Wissenschaftler in der Halbleiterindustrie forschen längst in Größenordnungen von Atomen. Die Leistung und Funktionsweise eines Prozessors wird durch die lithographisch aufgebrachte Struktur bestimmt. Die Breite der Strichführung der Lithographien gelten jedoch bislang als eine Größe, die nicht unterschritten werden kann.

Die IBM-Forscher haben den Angaben zufolge mit dem neuen Verfahren erstmals kritische Eigenschaften eines Speicherbausteins aus Kunststoff (Polymer) nachgebildet, das in herkömmlichen Flash- Speichern für den Einsatz zum Beispiel in Mobiltelefonen genutzt wird. Da das Verfahren mit herkömmlich genutzten Herstellungswerkzeugen realisiert werden kann, würden keine hohen Kosten für die Produktionsumstellung entstehen, hieß es.

Weitere Infos:

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Meist gelesen

Themen