27.07.2016

Sepsis photonisch diagnostizieren

Raman-Spektroskopie identifiziert Erregerstämme und ihre Anti­bio­tika­resis­tenzen.

Startschuss für das Forschungsverbundprojekt „InterSept - Point-of-Care-Analytik für Inter­ventions­studien zur persona­lisierten intensiv­­medizinischen Behandlung von Sepsis­patienten“. Ziel des Verbunds ist die verbesserte Sepsis­diagnostik und -behandlung durch eine schnelle und kosten­günstige Vor-Ort-Analytik. Sepsis ist weltweit eine der häufigsten Erkran­kungen und die Haupt­todes­ursache bei Infektions­er­kran­kungen mit einer Sterb­lich­keit von dreißig bis sechzig Prozent.

Abb.: Gerätekonzept für die Sepsis-Diagnose. (Bild: Qiagen Lake Constance & R-Bio­pharm)

Die schnelle Einleitung einer spezifischen Antibiose steigert die Über­leben­schance der Patienten, sie ist jedoch von dem zeit­auf­wändigen Nachweis der Erreger in einer mikro­bio­logischen Blut­kultur abhängig. Bis zu diesem Nachweis vergehen meist bis zu zwei Tage. Im Rahmen von Inter­Sept soll ein Konzept erforscht und in klinische Studien über­führt werden, das eine Diagnose der Sepsis und die Ent­scheidung über den indi­vi­duellen Behandlungs­verlauf inner­halb weniger Stunden vor Ort er­mög­licht.

In vorangegangenen Forschungsprojekten wurde bereits ein Vor-Ort-Diagnose­ver­fahren erforscht, mit dem schnell eine zuver­lässige Sepsis­diagnose gestellt werden kann. „Anhand von Test­streifen und einem Gerät zur optischen Auswertung können mehrere Bio­marker im Blut der Patienten inner­halb von Minuten gleich­zeitig bestimmt werden. Mit Hilfe dieses Tests können wir sagen, mit welcher Wahr­schein­lich­keit der Patient an einer Sepsis erkrankt ist und welche zu­künf­tigen Behand­lungs­strategien und Prognosen wir ableiten können“, so Michael Bauer vom Uni­ver­sitäts­klinikum Jena.

Im Projektverlauf von InterSept werden weitere Bio­marker ermittelt und zur Diagnostik heran­ge­zogen, um die Schwere des Krank­heits­ver­laufs besser vor­her­sagen zu können und indivi­duelle Behand­lungs­maß­nahmen ein­zu­leiten. Zusätz­lich werden die Erreger­stämme inklusive deren Anti­biotika­resis­tenzen mittels Raman-Spektro­skopie und mole­kular­bio­logischer Methoden identi­fiziert. So kann innerhalb weniger Stunden die adäquate Behand­lung mit Anti­biotika begonnen werden, für die keine Resis­tenzen der betref­fenden Erreger vorliegen. Diese schnelle und indivi­duelle Therapie der Sepsis könnte zukünftig vielen Patien­tinnen und Patienten das Leben retten. Das Bundes­minis­terium für Bildung und Forschung für die Dauer von drei Jahren mit 5,4 Millionen Euro.

LIPT / RK

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Meist gelesen

Themen