Siemens und GSI kämpfen gemeinsam gegen Krebs
Siemens und die Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) wollen eine neue Methode zur Bestrahlung von Tumoren einer größeren Patientenzahl zugänglich machen.
Siemens und GSI kämpfen gemeinsam gegen Krebs
Siemens und die Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt wollen eine neue Methode zur Bestrahlung von Tumoren einer größeren Patientenzahl zugänglich machen.
Krebs heißt die Diagnose, die bei jährlich weit über 300.000 Menschen in Deutschland gestellt wird - jeder vierte Deutsche stirbt an der damit zweithäufigsten Todesursache. Die Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) und Siemens Medical Solutions haben mit der Unterzeichnung eines Partnerschaftsvertrages in Darmstadt eine neue Bestrahlungstherapie für den klinischen Einsatz zugänglich gemacht, sodass in Zukunft mehr Patienten behandelt werden können.
Durch diese neue Methode, die "Partikeltherapie mit Schwerionen", steigen die Heilungschancen bei einigen Krebs-Tumoren - wie zum Beispiel bei bösartigen Tumoren, die vom Knorpel der Schädelbasis ausgehen, auf über 90 Prozent - wie Studien bei der GSI belegen. Siemens übernimmt die Produktion und Vermarktung der Bestrahlungsanlagen, basierend auf der bei GSI entwickelten Therapieform. Die Partikeltherapie zeichnet sich durch besonders hohe Präzision und Effizienz aus und bietet den Vorteil, auch Tumorerkrankungen behandeln zu können, die aufgrund ihrer Lage oder Nähe zu Risikoorganen nur schwer oder gar nicht zu behandeln sind.
Die Partikeltherapie mit Schwerionen ist ein sehr präzises und biologisch hochwirksames Therapieverfahren. Über eine Beschleunigeranlage werden die Schwerionen auf eine sehr hohe Geschwindigkeit gebracht und in den Tumor geschossen. Dort fügen die Schwerionen den Tumorzellen irreparable Schäden zu. Durch die exakt berechenbare Reichweite und mithilfe einer millimetergenauen Steuerung lässt sich der Tumor punktgenau bestrahlen, wodurch das umliegende gesunde Gewebe geschont wird. Ein stationärer Aufenthalt im Krankenhaus ist bei dieser Behandlung nur in Ausnahmefällen nötig, da bisher außer leichten Hautrötungen kaum Nebenwirkungen auftraten. "Die Ergebnisse haben unsere Erwartungen übertroffen, da wir eine sehr schnelle und auch dauerhafte Tumorreaktion in diesen Patienten gesehen haben. Wir möchten diese Art der Bestrahlung auch an anderen Tumoren und größeren Patientenzahlen einsetzen", sagte PD Dr. Dr. Jürgen Debus, ärztlicher Direktor der Klinischen Radiologie Heidelberg.
Das erstmals in der Strahlentherapie eingesetzte Rasterscan-Verfahren erlaubt eine präzise Bestrahlung komplex geformter Tumoren. Der Schwerionenstrahl wird mit Hilfe von Magnetfeldern seitlich abgelenkt und die Eindringtiefe über die Energie der Ionen von Puls zu Puls eingestellt. Zur Intensitätsregelung verweilt der Strahl so lange auf jedem Punkt, bis die berechnete Solldosis erreicht ist. (Quelle: GSI)
Die Kooperation von Siemens mit der GSI stellt für das ehrgeizige Projekt der Partikeltherapie mit Schwerionen einen entscheidenden Schritt nach vorne dar: Denn diese neue und effektive Methode zur Behandlung von Tumoren soll durch den Wissensaustausch zwischen Forschung und Industrie einer großen Zahl an Patienten zugänglich gemacht werden. "Die Anerkennung als Heilverfahren haben wir bereits für einige Indikationen. Daher ist es nun wichtig, weitere Möglichkeiten für klinische Erprobungen auch auf anderen Tumorgebieten zu erhalten", erläuterte Professor Dr. Walter F. Henning, Wissenschaftlicher Direktor der GSI. "Die Behandlung mit Schwerionen ist eine Therapiemaßnahme mit großen Zukunftschancen, welche wir als ganzheitlicher Lösungsanbieter für Diagnose und Therapie gerne in unser Produkt-Spektrum aufnehmen, um so unsere Stellung in der Onkologie weiter ausbauen zu können", erklärte Dr. Hermann Requardt, Mitglied des Bereichsvorstandes, Siemens Medical Solutions.
So wie dieses Modell könnte die geplante Schwerionen-Klinik in Heidelberg einmal aussehen. (Quelle: GSI)
Finanziert aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Landes Hessen hat die GSI gemeinsam mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum, dem Universitätsklinikum Heidelberg und dem Forschungszentrum Rossendorf die Therapie mit Schwerionen entwickelt. In einer klinischen Studie konnten seit 1997 etwa 200 Patienten mit dieser Methode erfolgreich bei der GSI behandelt werden.
"Schwerionentherapie ist ein Quantensprung in der Entwicklung der Strahlentherapie: Ionenstrahlen sind ein neues Skalpell in der Hand des Arztes, das besonders scharf und präzise geführt werden kann. Die Schwerionentherapie hat eine gute Chance sich zu einer unblutigen Strahlen-Chirurgie zu entwickeln mit allen positiven Folgen für den Patienten: höhere Heilungschancen, kürzere Behandlungsdauer und weniger Nebenwirkungen. Die bisherige klinische Studie hat diesen Trend voll bestätigt", sagte Professor Gerhard Kraft, Abteilungsleiter Biophysik der GSI. "Mit der Serien-Produktion von Ionen-Therapie-Anlagen durch Siemens wird diese Entwicklung in absehbarer Zeit für mehr Patienten zugänglich sein."
Quelle: GSI
Weitere Infos:
- Gesellschaft für Schwerinonenforschung GSI:
http://www.gsi.de oder http://www-new.gsi.de - Siemens Medical Solutions:
http://www.siemens.com/medical - GSI Pressemitteilung
http://www-new.gsi.de/portrait/Pressemeldungen/index.html