31.10.2003

Sind wir bald die Dummen?

Im Innovationswettbewerb hat Deutschland an Boden verloren. Mögliche Auswege werden vom 1. bis 3. Dezember 2003 diskutiert.

?

Bad Honnef - Angesichts der niedrigsten Wachstumsrate des Bruttoinlandsproduktes, höchster Staatsdefizitquote und einer Rekordhöhe an Firmeninsolvenzen und Arbeitslosen fragen auch ausländische Experten besorgt: Was ist los mit Deutschland? Zur Erkundung der Lage und zur Diskussion möglicher Auswege lädt die Deutsche Physikalische Gesellschaft zum Fach übergreifenden Dialog „Forschung – Entwicklung – Innovation“ vom 1. bis 3. Dezember 2003 ins Physikzentrum Bad Honnef.

Im globalen Innovationswettbewerb hat Deutschland in den letzten Jahrzehnten an Boden verloren und fällt immer weiter zurück. Ein Ende des deutschen Innovationsrückstands ist nicht in Sicht, denn quantitative und qualitative Veränderungen in den globalen Strukturen von Forschung und Entwicklung werden die Dynamik des Wandels noch weiter beschleunigen. Mit dem Ausbau der wissenschaftlich-technischen Infrastruktur in den aufstrebenden Industrienationen und den Schwellen- und Entwicklungsländern, mit den dort rasant steigenden Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie dem Heranwachsen einer immer größeren Zahl gebildeter und hochbegabter Menschen verstärkt sich deren Wirtschaftspotenzial. Wir müssen uns auf diese neue Lage im internationalen Wettbewerb einstellen – aber wie?

Die multidisziplinär ausgerichtete Arbeitstagung im Physikzentrum erkundet die Systemzusammenhänge zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, zeigt Chancen des Wandels auf und stellt die erforderlichen Management-Instrumente vor. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion diskutieren Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Medien unter dem Titel „Innovation und Wachstum bis zum Kollaps?“ Ursachen und Folgen des deutschen Dilemmas im globalen Innovationswettbewerb.

Die Tagung richtet sich an Führungskräfte aus Wissenschaft und Wirtschaft sowie aufgeschlossene wissenschaftliche Mitarbeiter, insbesondere auch an Diplomanden und Doktoranden und vermittelt diesem Teilnehmerkreis neueste praktische und theoretische Erfahrungen außerhalb der eigentlichen fachlichen Ausbildung.

Quelle: DPG

Weitere Infos:

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen