10.07.2017

Solarbrille erzeugt Sonnenstrom

Halbtransparente organische Solarzellen in Brillen­gläsern versorgen Mikro­pro­zessor mit Energie.

Organische Solarzellen sind flexibel, transparent und leicht – und sie lassen sich in belie­bigen Formen und Farben her­stellen. Dadurch bieten sie eine Fülle von Ein­satz­mög­lich­keiten, die sich mit her­kömm­lichen Sili­zium-Solar­zellen nicht ver­wirk­lichen lassen. Forscher am KIT stellen jetzt eine Sonnen­brille mit farbigen, halb­trans­pa­renten Solar­zellen in den Glas­flächen vor, die einen Mikro­pro­zessor und zwei Dis­plays mit Strom ver­sorgen. Ebenso könnten künftig orga­nische Solar­zellen beispiels­weise in Fenster­scheiben inte­griert werden.

Abb.: Die Solarbrille versorgt mit halb­trans­pa­renten orga­nischen Solar­zellen als Brillen­gläsern zwei Sensoren und Elek­tronik im Bügel mit Strom. (Bild: KIT)

„Wir bringen die Energie dahin, wo es keine andere Solartechnik kann“, sagt Alexander Cols­mann vom KIT. Die smarte Sonnen­brille, die der Wissen­schaftler und sein Team als Produkt­studie herge­stellt haben, ver­sorgt sich selbst mit Strom, um die Sonnen­ein­strah­lung und Umge­bungs­tempe­ratur zu messen und anzu­zeigen. Die perfekt in ein handels­übliches Kunst­stoff­gestell einge­passten Solar­zellen-Gläser sind jeweils 1,6 Milli­meter stark und etwa sechs Gramm schwer – ähn­lich wie die Gläser einer her­kömm­lichen Sonnen­brille. In den Bügeln sind der Mikro­pro­zessor und die beiden Dis­plays unter­ge­bracht, auf denen sich die Infor­ma­tion über Sonnen­stärke und Tempe­ratur­höhe in einer Balken­grafik ablesen lässt. Die Solar­brille funk­tio­niert auch im Innen­raum bei einer Beleuch­tungs­stärke von fünf­hundert Lux, die der einer üblichen Büro- oder Wohn­raum­beleuch­tung ent­spricht. Dabei produ­ziert jedes der beiden Brillen­gläser unter Raum­beleuch­tung zwei­hundert Mikro­watt elek­trische Leistung, die aus­reichen würde, um Anwen­dungen wie zum Beispiel ein Hör­gerät oder einen Schritt­zähler zu ermög­lichen.

„Die von uns entwickelte Brille ist ein Beispiel für die vielen denk­baren mobilen Anwen­dungen orga­nischer Solar­zellen, die die klas­sische Photo­voltaik nicht ermög­licht“, betont Dominik Landerer, der die Solar­brille am KIT maß­geb­lich mit­ent­wickelt hat. Ihre mecha­nische Flexi­bi­lität und die Mög­lich­keit, sie in Farbe, Trans­parenz, Form und Größe maß­ge­schnei­dert an die jewei­lige Anwen­dung anzu­passen, machen die Solar­zellen auf Basis von Kohlen­wasser­stoff-Verbin­dungen aus Sicht des Inge­nieurs zu einem span­nenden Material. Ein wei­teres Anwen­dungs­feld ist die Ein­bin­dung in Gebäuden: Da Glas­fassaden etwa von Hoch­häusern häufig abge­dunkelt werden müssen, liege es nahe, das absor­bierte Licht mittels orga­nischer Solar­module zur Strom­ge­win­nung zu nutzen, so Cols­mann. Eine Vision sei es, künftig große Flächen im Rolle-zu-Rolle-Ver­fahren kosten­günstig mit orga­nischen Solar­zellen zu beschichten.

KIT / RK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen