23.12.2016

Solarer Wasserstoff aus Dunkelreaktion

Kohlenstoffnitrid speichert für die künstliche Photosynthese Elektronen und setzt sie zeitverzögert wieder frei.

Die Speicherung von Sonnen­energie und ihre bedarfs­gerechte Frei­setzung sind nach wie vor große Heraus­forderungen für die künst­liche Photo­synthese. Preis­wertes graphi­tisches Kohlen­stoffnitrid gilt derzeit als eines der viel­versprechendsten neuen photo­katalytischen Materialien. Wissen­schaftler haben jetzt eine modi­fizierte Form entwickelt, welche durch Licht erzeugte Elektronen speichern kann, bis sie in einer Dunkel­reaktion für die Produktion von Wasserstoff verbraucht werden.

Abb.: Über die künstliche Photosynthese kann nun auch solarer Wasserstoff im Dunkeln erzeugt werden. (Bild: Wiley-VCH)

Die Natur teilt die Photo­synthese auf in eine Licht-Reaktion, die Elektronen und Löcher durch Sonnen­energie erzeugt, und eine Dunkel­reaktion, welche die Energie­stoffe der Zelle generiert. Diese Stoffe trans­portieren und speichern die Energie. Indem dieser zweite, zeit­verzögerte Prozess unabhängig vom Sonnen­licht abläuft, kann der Gesamt­prozess den Tag-und-Nacht-Rhythmus ausgleichen. Für menschen­gemachte Systeme stellt die Nacht dagegen eine lästige Unter­brechung der licht­abhängigen Energie­produktion dar. Ein System, das den Bioprozess direkt nachahmt, müsste die licht­erzeugten Elektronen speichern können, um sie später unabhängig von der Primär­licht­quelle freisetzen zu können.

Solar­zellen generieren die Elektronen entweder für den lokalen Verbrauch oder für die Ein­speisung in das Stromnetz. Als Speicher­medien für die elek­trische Energie werden dagegen Batterien oder Kraft­stoffe wie Wasser­stoff oder Methan verwendet, die wiederum durch elektro­chemische Reaktionen erzeugt wurden. Alternativ könnte man auch die natür­liche Photo­synthese effek­tiver nachahmen und nach einem Material suchen, das die photo­kataly­tischen Elek­tronen gleich nach der Erzeugung speichern und nach Bedarf wieder abgeben kann. Bettina Lotsch vom Max-Planck-Institut für Festkörper­forschung in Stuttgart und Kollegen aus der Schweiz und Groß­britannien entwickelten dafür ein neu­artiges Kohlenstoff­nitrid-Polymer, dessen Vorstufe Melon für seine photo­kataly­tischen und halb­leitenden Eigen­schaften bereits bekannt ist.

Das modifi­zierte Kohlenstoff­nitrid ist ein gelb­licher Fest­körper, der durch Beleuchtung seine Farbe ändert. „Die Farbe dieses Polymers schlägt unter Ein­strahlung von Licht und in der Gegen­wart von bestimmten Elektronen­donoren in Sauer­stoff-freier Umgebung von gelb nach blau um“, berichten die Wissen­schaftler. Dieses Radikal enthält die einge­fangenen Elek­tronen. Wird das Licht ausge­schaltet und für die Wasserstoff­entwicklung ein entsprechender Cokata­lysator zugegeben, so wird das Polymer wieder gelb. Die gespeicher­ten Elek­tronen werden dabei für die kataly­tische Wasserstoff­produktion verwendet. Diese bemerkens­werten Ergeb­nisse zeigen, dass es durch das speziell entwickeltes Material möglich ist, den Licht einfan­genden, Elektronen erzeu­genden Teil­prozess von der Weiter­leitung und Frei­setzung der Elektronen zu entkoppeln. Dies könnte den Prozess der Erzeugung speicher­barer solarer Brenn­stoffe erheblich vereinfachen, indem es ihn von der Perio­dizität der Sonnen­einstrahlung ent­koppelt.

Wiley-VCH / JOL

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Meist gelesen

Themen