07.04.2011

Sommersonne gegen Winterkälte

Solarwärme in Kombination mit einem Wasserspeicher gewährleistet eine 50-prozentige Wärmeabdeckung während der Heizperiode.

Solarwärme in Kombination mit einem Wasserspeicher gewährleistet eine 50-prozentige Wärmeabdeckung während der Heizperiode.

Eine Solaranlage liefert in einer Siedlung am Münchener Olympiapark für 320 Wohnungen (30.400 m2) knapp die Hälfte der für Heizung und Warmwasser benötigten Wärme. Rund 2.800 Quadratmeter Kollektorfläche in Verbindung mit einem großen Wärmespeicher und einer Absorptionswärmepumpe versorgen vier große Mehrfamilienhäuser und acht Stadthäuser.

Abb.: Anteile der verschiedenen Quellen für die Wärmelieferung: Gelb ist der Anteil der Solarwärme (direkt oder über den Speicher), blau die per Wärmepumpe aus dem Speicher gewonnene Energie und rot die von den Stadtwerken importierte Wärme für den Betrieb der Wärmepumpe. (Bild: ZAE Bayern)

Beim Bau des saisonalen Wärmespeichers entschied man sich für einen unterirdischen Erdtank aus vorgespannten Betonfertigteilen. Dieser Speicher fasst 5,7 Millionen Liter Wasser, ist innen mit Edelstahl ausgekleidet und nach außen zum Erdreich hin wärmegedämmt. Wenn während der Heizperiode die Speichertemperatur für eine direkte Nutzung bei einer Vorlauftemperatur von 60 °C nicht mehr ausreicht, optimiert eine Absorptionswärmepumpe die Ausbeute der dann noch vorhandenen Restwärme. Das in dem großen Speichertank herrschende Temperaturgefälle wird bei Einspeisung und Nutzung der Wassermengen berücksichtigt. Da Erfahrungen mit derart großen Schichtladesystemen fehlen, besteht hier noch viel Spielraum für Optimierungen.

Das Solarprojekt hat bisher einen Wirkungsgrad von 45%, eine Rücklauftemperatur von 30 °C und eine direkte Nutzung solarer Wärme bis in den Dezember hinein erreicht. Künftig soll das Speicherkonzept bis auf einen Wirkungsgrad von 50% weiter optimiert werden.

BINE / KK

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Meist gelesen

Themen