26.04.2018

Sonnenernte mit Obertönen

Resonant angeregte Nanokristalle erhöhen Effizienz von Perowskit-Solarzellen.

Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität München haben einen neuen Effekt bei der optischen Anregung von Ladungs­trägern in neuartigen und solar einsetz­baren Halb­leitern gefunden. Dadurch könnten Solar­zellen auch Infra­rot­licht in elektrische Energie umsetzen. Heut­zutage stellen Halb­leiter die wichtigste Material­gruppe für die Umwandlung von Sonnen­licht in elektrische Energie dar. Die International Energy Agency (IEA) berichtet, dass im vergangenen Jahr täglich etwa eine halbe Million Solar­module installiert wurden. Allerdings zeigen Halb­leiter-basierte Solar­zellen immer noch relativ geringe Effizienzen bei der Energie­umwandlung. Denn bis jetzt können entsprechende Halb­leiter nur einen relativ kleinen Ausschnitt des Licht­spektrums mit hoher Effizienz in elektrische Energie umwandeln.

Abb.: Transmissionselektronen­mikroskopische Aufnahme der untersuchten CsPbBr3-Nano­würfel (Bild: A. Manzi et al.)

Die Position dieses Fensters im Licht­spektrum hängt dabei von einer charakteristischen Eigenschaft des Halb­leiters ab, von seiner Band­lücke. Wenn ein Halb­leiter gewählt wird, dessen Band­lücke im gelben Spektral­bereich liegt, so passiert das Licht aus dem längeren Wellen­längen­bereich, also Rot und Infra­rot, diesen Halb­leiter ungenutzt. Kürzer­welliges Licht, also grünes, blaues oder UV-Licht, welches eine höhere Energie besitzt als gelbes Licht, verliert dagegen seine über­schüssige Energie in Form von Wärme. Höhere Effizienzen bei der Energie­umwandlung mittels Halb­leitern zu erzielen, ist immer noch eine große Heraus­forderung.

Aurora Manzi, Wissenschaftlerin am Lehrstuhl für Photonik und Opto­elektronik der LMU, der von Jochen Feldmann geleitet wird, hat sich mit diesen Grenzen der Nutz­barkeit des optischen Spektrums im Rahmen ihrer Doktor­arbeit beschäftigt. Hierzu hat sie die Absorption mehrerer Photonen in Perowskit-Nano­kristallen studiert.

„Normalerweise ist die Absorption mehrerer Photonen aus dem lang­welligen Licht­bereich, also mit Energien unterhalb der Band­lücke des Halb­leiters, sehr ineffizient“, hebt Aurora Manzi hervor. „Deswegen war ich sehr über­rascht, als ich beobachtete, dass dieser Prozess bei bestimmten Anregungs­wellen­längen plötzlich sehr viel effizienter wird. Zu Beginn haben wir dieses Phänomen nicht verstanden.“

Nach intensiven Diskussionen erkannte das Forscher­team, dass diese Resonanzen immer dann auf­treten, wenn die Viel­fachen zweier bestimmter Frequenzen über­einstimmen, die der primären Licht­schwingung und die der Band­lücke, oder exakter die des Exzitons an der Band­lücke. Man kann dieses Phänomen mit der Resonanz von akustischen Ober­tönen vergleichen, die in vielen Musik­instrumenten genutzt wird. Wenn intensives rotes Licht auf einen nano-strukturierten Perowskit-Halb­leiter gerichtet wird, dann tritt ein Prozess auf, der sich analog zu der Erzeugung von Ober­tönen bei einer Gitarren­saite beschreiben lässt. Die zugrunde­liegende Wellen­länge des Lichts erzeugt optische Schwingungen von höherer Ordnung, „Licht-Obertöne“, deren Frequenzen ganz­zahlige Viel­fache der primären Licht­schwingung sind. Tritt ein solcher „Licht-Oberton“ nun in Resonanz mit einem Ober­ton der Exziton-Band­lücke, so erhöht sich der Energie­austausch und führt an der Band­lücke zur verstärkten Erzeugung von Ladungs­trägern, d.h. von Exzitonen.

„Die Resonanzen, die wir beobachten, ähneln dem physikalischen Phänomen, das zwischen zwei Gitarren­saiten abläuft,“ fährt Manzi fort, „Wenn wir eine erste Saite als Licht­anregung ansehen und eine zweite Saite als Exziton an der Band­lücke des Halb­leiters, dann wissen wir aus der Akustik, dass sie in Resonanz treten, sobald ein Ober­ton der ersten Saite mit einem Ober­ton der zweiten Saite übereinstimmt.“

„Die Beobachtung dieses neuen Resonanz-Phänomens für die optische Anregung von exzitonischen Halb­leitern könnte den Weg ebnen für effizientere Solar­zellen, die lang­welliges Licht in nutz­bare elektrische Energie umwandeln“, fügt Feldmann hinzu. „Das ist eine erstaunliche Entdeckung, die möglicher­weise Einfluss auf zukünftige solare Bau­elemente nehmen kann. Zusammen mit Kollegen des Forschungs­netzwerks ‚Solar Technologies Go Hybrid‘ (SolTech) werden wir versuchen, durch Spielen mit Ober­tönen innovative Anwendungen zu entwickeln.“

LMU / DE

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen