18.10.2016

Spannung durch Streuung

Optisches Phänomen für elektronische Pro­zesse nach­ge­wiesen.

Theoretisch galt es als möglich, der praktische Beleg aller­dings fehlte: Forscher der Uni Erlangen-Nürn­berg haben erst­mals im Experi­ment nachge­wiesen, dass Elektronen­­ströme ebenso wie Licht an sphärischen und zylindrischen Partikeln elastisch gestreut werden können. Da der Effekt robust ist und auch bei Raum­tempe­ratur zuver­lässig funktio­niert, könnte er die Basis für neue elek­trische Meta­materi­alien und für Bauteile der senso­rischen Steuerung sein.

Der deutsche Physiker Gustav Mie wies vor über hundert Jahren mit einer Suspension von Gold­nano­partikeln nach, dass Licht an kugel­förmigen Objekten elastisch gestreut wird, wenn der Durch­messer der Objekte in etwa der Wellen­länge der Strahlung entspricht. Dieser Mie-Effekt zeigt sich beispiels­weise an Nebel und Wolken, die weiß aussehen, weil das gesamte optische Spektrum des einfal­lenden Lichts in den Tröpfchen des Wasser­dampfs nach vorn gestreut wird. Partikel, die deutlich kleiner sind als die Wellen­länge des Lichts, etwa Luft­moleküle, streuen das hoch­frequente blaue Licht stärker als das nieder­frequente rote – deshalb erscheint der Himmel blau.

Seit Jahren vermuten Wissenschaftler, dass sich der Mie-Effekt auf elek­tro­nische Prozesse über­tragen lässt. „Bezüglich Energie und Impuls verhalten sich Elek­tronen in bestimmten Materi­alien ähnlich wie Licht“, erklärt Vojislav Krsti vonder Uni Erlangen-Nürn­berg. „Aller­dings konnte die Mie-artige Streuung von Elek­tronen bislang nicht nachge­wiesen werden.“ Das ist Krsti und seinen Kollegen jetzt gelungen. Dafür haben die Forscher Metall­scheib­chen mit einer Stärke von etwa fünfzig Nano­metern und hundert Nano­metern Durch­messer auf Graphen aufge­dampft. „Im Grunde haben wir das Mie-Experi­ment in eine zwei­dimen­sionale Anord­nung gebracht“, so Krsti. „Statt der in einer Suspension schwimmenden Gold­partikel haben wir ein symme­trisches Raster aus Titan- und Palladium­scheib­chen verwendet, und die Elek­tronen des zwei­dimen­sionalen Graphens ersetzen die Licht­wellen.“

Die Forscher haben durch die Graphen-Metallraster-Probe einen konstanten Strom fließen lassen, wodurch der Impuls für die Bewegung der Kohlen­stoff-Elek­tronen vorge­geben wurde. Der Grund­gedanke in Ana­logie zur Optik: Durch Streuung der Elek­tronen – die quanten­physi­kalisch auch als Wellen aufge­fasst werden können – an einem Metall­scheib­chen wird eine neue, räumlich symme­trisch fort­laufende Wellen­front erzeugt, die wiederum auf weitere Punkte im Metall­raster trifft. Liegen die Metall­scheib­chen nicht parallel zur Fließ­richtung des Stroms, sondern wie im Experi­ment um dreißig Grad gedreht, dann werden die ent­stehenden Wellen kaskaden­artig zu einer Seite hin abge­lenkt. „Im End­effekt befinden sich – quer zur Strom­richtung gesehen – auf einer Seite mehr Elek­tronen als auf der anderen“, erklärt Krsti. „Und das bedeutet, es liegt eine mess­bare Spannung an.“ Diese Trans­versal­spannung haben Krsti und seine Kollegen zuver­lässig ge­messen und damit den experi­men­tellen Nach­weis erbracht, dass für Ströme aus Elek­tronen mit direkt propor­tionaler Beziehung zwischen Energie und Impuls dieselben Prinzi­pien gelten wie für die Streuung von Licht­wellen an sphä­rischen Objekten.

Besonders wichtig ist den Forschern, dass das Experi­ment sehr robust ist und weder ein Vakuum noch extrem niedrige Tempe­raturen erfordert. „Unsere Ergeb­nisse könnten schon bald die Grund­lage für elek­trische Meta­materi­alien sein – also Materi­alien, die gezielt herge­stellte nicht-lineare elek­trische Eigen­schaften haben und somit schalt­bare band­breitige Strom­frequenz­modula­tionen ermög­lichen“, sagt Krsti. „Darüber hinaus könnte der Effekt für die Ent­wick­lung von umschalt­baren Strom­teilern oder Sensoren genutzt werden – ähnlich den Hall-Sensoren, die bereits heute zuver­lässig als berührungs- und kontakt­lose Signal­geber und Strom­messer arbeiten. Die Phäno­meno­logie ist identisch.“

FAU / RK

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Photo
08.11.2024 • NachrichtForschung

Musik als Zeitreihe

Analyse von musikalischen Tonhöhensequenzen ergibt interessante Unterschiede zwischen verschiedenen Komponisten und Musikstilen.

Themen