09.04.2018

Spatenstich für Innovationsgebäude am KIT

Zeiss und Forschungsuni in der Helmholtz-Gemeinschaft fördern Techno­logie­transfer und Gründer­kultur.

Mit einem feierlichen Spatenstich hat Zeiss am 6. April auf dem Campus Nord des Karls­ruher Instituts für Techno­logie mit der Errich­tung eines neuen Stand­orts begonnen. Dort ent­steht ein gemein­sam mit dem KIT und Nano­scribe, einer Aus­grün­dung des KIT, genutztes Inno­va­tions­gebäude – der Zeiss-Inno­va­tion-Hub@KIT. Als Nutzer sind neben dem Unter­nehmen und dem KIT aktu­elle sowie künf­tige Start-ups und Aus­grün­dungen von beiden Partnern vor­ge­sehen. Den Spaten­stich voll­zogen die baden-württem­ber­gische Wissen­schafts­minis­terin Theresia Bauer, der Prä­si­dent des KIT, Pro­fessor Holger Hanselka, und der Vor­sitzende des Vor­stands der Zeiss-Gruppe, Pro­fessor Michael Kaschke.

Abb.: Spatenstich zum Zeiss-Inno­va­tion-Hub@KIT mit Minis­terin Theresia Bauer (Mitte), Prä­si­dent Holger Hanselka (rechts davon) und Vor­stand Michael Kaschke (links davon; Bild: A. Bramsiepe, KIT)

„Ein starkes Signal für den Wissens- und Techno­logie­transfer in Baden-Württem­berg – Zeiss und das KIT gehen gemeinsam die Themen Techno­logie­transfer und Gründer­kultur an. Die Region Karls­ruhe und insbe­son­dere das KIT ist ein hervor­ragender Stand­ort für den neuen Inno­va­tion-Hub: Mit seinem beson­deren Gründer­klima, etab­lierten Koope­ra­tionen zwischen den rele­vanten Partnern in diesem Bereich und der Inno­va­tion als drittes Stand­bein neben Forschung und Lehre. Hier werden nicht nur über­zeugte Gründe­rinnen und Gründer unter­stützt, es werden auch Neu­gierige ange­regt, den Schritt in die Selbst­ständig­keit zu wagen“, sagte Bauer.

Im Zeiss-Innovation-Hub@KIT erhält die Forschungs­uni­ver­sität in der Helm­holtz-Gemein­schaft, deren dritte – mit Forschung und Lehre gleich­rangige – Auf­gabe die Inno­va­tion ist, die Möglich­keit, neue Flächen für eigene Aus­grün­dungen und Inno­va­tions­akti­vi­täten anzu­mieten und ihnen länger­fristige Perspek­tiven am Stand­ort zu geben. „Der Zeiss-Inno­va­tion-Hub@KIT stärkt die Inno­va­tion am KIT und inten­si­viert den engen Aus­tausch mit der Wirt­schaft. Unseren Aus­grün­dungen bietet der Hub Raum, aus inno­va­tiven Ideen und aktu­ellen Forschungs­ergeb­nissen zügig markt­fähige Produkte zu machen – von denen Wirt­schaft und Gesell­schaft profi­tieren. Gleich­zeitig bietet er span­nende Perspek­tiven für unsere Absol­ven­tinnen und Absol­venten“, Hanselka. „Die strate­gische Partner­schaft zwischen Zeiss und KIT baut auf eine lang­jährige Zusammen­arbeit auf. Mit dem Zeiss-Inno­va­tion-Hub@KIT erreichen wir gemein­sam einen Meilen­stein, von dem beide Partner und der Stand­ort Baden-Württem­berg nach­haltig profi­tieren werden.“

Mit dem neuen Gebäude siedelt sich Zeiss als weltweit agier­ender Techno­logie- und Inno­va­tions­führer der optischen und opto­elek­tro­nischen Industrie in unmit­tel­barer Nähe von nam­haften Insti­tuten der Spitzen­techno­logie und High­tech-Start-ups an. Kaschke erklärte dazu: „Mit dem Zeiss-Inno­va­tion-Hub@KIT wollen wir unsere mehr als zehn­jährige enge Partner­schaft mit dem KIT weiter aus­bauen und am Campus Nord von den Poten­zi­alen eines der inno­va­tivsten Stand­orte Deutsch­lands profi­tieren. Wir wollen hier den krea­tiven, techno­lo­gisch hervor­ragend aus­ge­bil­deten Absol­venten Raum für ihre Ideen und Projekte aber auch beruf­liche Perspek­tiven bei Zeiss bieten.“

Unter anderem wird das in 3D-Mikro-Druck und Mikro­fabri­ka­tion tätige Unter­nehmen Nano­scribe als Nutzer in das Gebäude ein­ziehen. Nano­scribe ist eine Aus­grün­dung des KIT aus dem Jahr 2007, an der Zeiss nahezu von Anfang an beteiligt ist. Das Unter­nehmen erhält damit dringend benö­tigten Raum für seine weitere Expan­sion. Das Gebäude wird über insge­samt 12.000 Quadrat­meter Fläche zur weitest­gehend flexi­blen Nutzung für Büros, Bespre­chungs­räume, Labore und für die Pro­duk­tion ver­fügen. Zeiss inves­tiert etwa dreißig Milli­onen Euro und über­nimmt die Bau­finan­zie­rung und den Betrieb. Bei den Planungen des Neu­baus wurde großer Wert auf Ressourcen­schonung gelegt.

KIT / RK

ContentAd

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe
ANZEIGE

Kleinste auf dem Markt erhältliche Hochleistungs-Turbopumpe

Die HiPace 10 Neo ist ein effizienter, kompakter Allrounder für den Prüfalltag, der geräuscharm und besonders energieeffizient ist.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen