24.03.2022

Spielerisch Physik lernen

Aufruf zur Teilnahme am Schülerwettbewerb „exciting physics“ beim Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“.

Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangstufe 5 können beim bundes­weiten Wettbewerb „exciting physics“ spielerisch ihr Talent zum Tüfteln unter Beweis stellen. Ob sie eine stabile Papierbrücke konstruieren, eine eigene Geh- oder Fahrmaschine in ein „Schnecken­rennen” schicken oder eine Kettenreaktion konstruieren: der Spaß und das Ausprobieren stehen dabei an erster Stelle. Mit ihren Erfindungen können die Schülerinnen und Schüler auch wertvolle Preise gewinnen. Anmelde­schluss ist der 31. Juli. Die Teilnahme ist kostenlos.

Abb.: Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang­stufe 5 können beim bundesweiten...
Abb.: Schülerinnen und Schüler ab Jahrgang­stufe 5 können beim bundesweiten Wettbewerb „exciting physics“ spielerisch ihr Talent zum Tüfteln unter Beweis stellen. (Bild: A. Carl / AC-Science-Consulting)

Der Wettbewerb wird von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und der Universität Regensburg veranstaltet und von der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung unterstützt. Er ist Teil des Wissenschafts­festivals „Highlights der Physik“, das vom 19. bis zum 24. September in Regensburg stattfindet.

Der Wettbewerb findet in der Zeit vom 21.09. bis 23.09. in einem großen Zelt auf dem Haidplatz in Regensburg statt. Sowohl Teams als auch einzelne Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind willkommen, um ihre in der Schule oder zu Hause ertüftelten Arbeiten von einer Fachjury bewerten zu lassen. Zu gewinnen gibt es Experimentier­kästen, Medien­gutscheine und viele weitere hochwertige Sach­preise. Sechs Aufgaben stehen zur Wahl.

Papierbrücke: Bei diesem Wettbewerb soll eine möglichst leichte Brücke aus Papier, Bindfaden und Klebstoff gebaut werden, die eine vorgegebene Distanz von einem Meter überspannt und dabei eine Masse von 1 Kilogramm tragen kann.

Sortiermaschine: Ziel ist es, eine Apparatur zu entwerfen und zu bauen, mit deren Hilfe in möglichst kurzer Zeit aus einem völlig durchmischten Ausgangsmaterial drei verschiedene Arten von Teilchen sortiert werden können.

Schneckenrennen: Schneller, Höher, Weiter können viele. Die „Schnecken” sollen ihr Ziel dagegen mit einer möglichst gleichförmigen Bewegung und in konstanter Geschwindigkeit erreichen. Konkret geht es darum, eine Geh- oder Fahr­maschine zu bauen, die eine Strecke von zwei Metern in möglichst exakt zehn Sekunden zurücklegt.

Tauchboot: Ziel der Aufgabe ist es, ein U-Boot zu konstruieren, das ohne Fern­steuerung auf den Grund eines Aquariums sinkt und dort für einen bestimmten Zeitraum verweilt. Frühestens nach einer Minute, spätestens jedoch nach drei Minuten soll das Tauchboot dann selbstständig wieder­auftauchen.

Sisyphus: Hier geht es um Konstruktion und Bau eines „Sisyphus“, der eine vorgegebene Masse eine schiefe Ebene unter möglichst großem Winkel hochrollen kann.

Kettenreaktion: Hier gilt es, eine Kettenreaktion zu konstruieren und zu bauen, die aus phantasievollen Kombinationen möglichst vieler sich nacheinander auslösender physikalischer Effekte besteht. Die Begriffe „Licht und Zufall“ und mindestens ein „Quanten­sprung“ sollen thematisch in die Kettenreaktion eingebunden sein.

DPG / DE

 

Weitere Infos

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Content-Ad

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Park FX200 | Das fortschrittlichste AFM für 200-mm-Proben

Das Park FX200 ist ideal für Forschung und Industrie zur automatisierten Messung von bis zu 200mm großen Proben und bietet bedeutende Fortschritte in der AFM-Technologie

Meist gelesen

Photo
07.01.2025 • NachrichtDPG

Quantengeschichte(n) mit Zukunft

In Deutschland startet das Quantenjahr am 14. Januar mit zwei hochkarätig besetzten Veranstaltungen in Berlin, beide lassen sich auch im Livestream verfolgen.

Themen