Spontane Ströme im Supraleiter

Myonen als Sonde für elektrische Ströme in Strontium-Ruthenat.

Supraleitung weckt den Forscher­geist vieler theore­tischer und experi­men­teller Physiker, die daran arbeiten, die Gesetz­mäßig­keiten dahinter zu entdecken und zu erklären. Die intensive Forschung an Supra­leitern wird aber auch von der Möglich­keit neuer Anwendungen in der Energie- und Antriebs­technik getrieben. Besonderes Interesse zieht dabei das Material Strontium-Ruthenat auf sich, das bereits seit über 25 Jahren weltweit intensiv erforscht wird.

Abb.: Strontium-Ruthenat im Proben­halter des neuen experi­men­tellen...
Abb.: Strontium-Ruthenat im Proben­halter des neuen experi­men­tellen Auf­baus. (Bild: PSI Villigen)

In Strontium-Ruthenat geht Supra­leitung einher mit spontanen Ring­strömen, die anders als normale Ströme in Metall­drähten oder Supra­ströme in konven­tio­nellen Supra­leitern als Eigen­schaft des Grund­zustands auftreten – vergleichbar mit der Elektronen­bewegung in Atom­orbitalen, im Supra­leiter aller­dings verursacht durch kollektive Bewegung vieler Elektronen. Da diese besondere Art der Supra­leitung mit spontanen Strömen auch für Quanten­computing relevant ist, könnte Strontium-Ruthenat für zukünftige Anwendungen der Supra­leitung bedeutsam sein.

Ein inter­natio­nales Forscher­team hat jetzt Myonen als Sonde verwendet, um diese subtilen elektrischen Ströme in supra­leitendem Strontium-Ruthenat anhand der resul­tie­renden Magnet­felder experi­mentell nach­zu­weisen. Dabei hat sich gezeigt, dass bei ein­achsigem Druck auf Strontium-Ruthenat die spontanen Ströme bei einer niedri­geren Temperatur einsetzen als die Supra­leitung. Mit anderen Worten, der Übergang spaltet sich in zwei Bereiche auf: erst Supra­leitung, dann spontane Ströme.

Eine solche Aufspaltung wurde bisher in keinem anderen Material nach­ge­wiesen, was eine neue Sicht auf die bis­herigen theore­tischen Modelle erfordert. Die Arbeit war nur möglich durch die tech­nische Ent­wick­lung einer einzig­artigen ein­achsigen Dehnungs­apparatur für Myonen-Spin­rotations­experimente.

Leibniz-IFW / RK

Weitere Infos

Anbieter des Monats

SmarAct GmbH

SmarAct GmbH

Mit der Entwicklung und Produktion von marktführenden Lösungen im Bereich hochpräziser Positioniertechnik, Automatisierungslösungen und Metrologie begleitet die SmarAct Group ihre Kunden zuverlässig bei der Realisierung ihrer Ziele.

Content Ad

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Auf der Suche nach dem besten Signal-Rausch-Verhältnis?

Bringen Sie Ihre Messungen auf ein neues Level - wie weltweit bereits mehr als 1000 Labore vor Ihnen. Der MFLI Lock-In Verstärker setzt Maßstäbe in der Signalanalyse und in einem herausragenden Signal-Rausch-Verhältnis.

Meist gelesen

Themen