03.02.2005
Meist gelesen

Planeten halten Sonne im Zaum
HZDR-Fluiddynamik-Team führt vergleichsweise geringe solare Aktivität auf eine Synchronisation durch die Gezeitenwirkung der Planeten zurück.

Es wird eng für WIMPs
Neue Ergebnisse des LUX-ZEPLIN-Experiments ziehen die Grenzen enger, aus was Dunkle Materie bestehen könnte – und aus was nicht.

GW250114 bestätigt Hawking und Kerr
Das internationale Netzwerk von Gravitationswellen-Detektoren hat das bisher deutlichste Signal untersucht, das je von zwei verschmelzenden schwarzen Löchern gemessen wurde.

Weltweit erstes Single-Source-Photon-Counting-CT in der Strahlentherapie installiert
Anlage zählt jedes einzelne Röntgenphoton und liefert so detailliertere Bilder mit mehr anatomischen und funktionalen Informationen.

Neue Magnetanordnungen mit Permanentmagneten liefern starke und homogene Felder
Effiziente Alternativen zum klassischen Halbach-Design – mit Potenzial für vielfältige Anwendungen.





