19.12.2017

Staubkörner als kosmische Boten

Mission zum Asteroiden Phaethon – mit einem Staub­detektor aus Deutsch­land.

Forscher der Uni Heidelberg sind maßgeblich an der Mission Destiny+ zur Erforschung des Aste­ro­iden Phaethon beteiligt, einem gemein­samen Projekt der japa­nischen Raum­fahrt­agentur JAXA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raum­fahrt. Die Wissen­schaftler um Frank Post­berg und Mario Trie­loff wirken an der Planung und Aus­wer­tung der Mission, sowie an der Ent­wick­lung des zentralen Mess­instru­ments, eines Staub­detektors, mit. In den kommenden zwölf Jahren sollen damit Ursprung und Zusammen­setzung inter­plane­tarer und inter­stel­larer Staub­partikel unter­sucht werden. Die Forscher wollen so unter anderem neue Erkennt­nisse über die Bedin­gungen während der Ent­stehung unseres Sonnen­systems gewinnen.

Abb.: Künstlerische Darstellung der Sonde Destiny+ im Erd­orbit. (Bild: JAXA)

Phaethon kommt auf seiner Umlaufbahn sowohl der Erde als auch der Sonne sehr nah und ver­liert dabei Staub. „Der Detektor an Bord der Sonde Destiny+ kann die Zusam­men­setzung kleinster Partikel aus der Phaethon-Staub­wolke direkt messen“, erläutert Trie­loff. „Von den Analysen dieser Partikel erhoffen wir uns Infor­ma­tionen über Eigen­schaften und Zusammen­setzung der asteroiden- und kometen­großen Klein­körper, die vor 4,5 Milli­arden Jahren das Bau­material für unsere Erde waren.“ Der Staub­detektor wird darüber hinaus auch inter­planetare und inter­stellare Staub­popula­tionen messen. „Damit können sowohl kleine Partikel aus den Weiten unserer Galaxie als auch Staub­ströme zahl­reicher Körper unseres Sonnen­systems unter­sucht werden“, erklärt Post­berg. „Die Staub­körner dienen dabei als Boten ihrer Mutter­körper und die Messung ihrer Zusammen­setzung ent­spricht der Analyse von Boden­proben der Asteroiden oder Kometen.“

Messungen extraterrestrischen Materials sind insbesondere des­wegen von Bedeu­tung, weil sie unter anderem detail­lierte Ein­blicke in den Ent­stehungs­prozess der Erde sowie eine präzise Bestim­mung ihres Alters im Ver­gleich zu unserem Sonnen­system ermög­lichen. „Da bei Unter­suchungen dieser Art die genaue Herkunft von Meteo­riten oft unklar ist, sind die direkten Messungen im Rahmen der Mission Destiny+ von unschätz­barem Wert für die Forschung“, so Post­berg.

Der Staubdetektor „Destiny+ Dust Analyser“ wird erst­mals in einer Mess­phase zwischen den Jahren 2024 und 2028 zum Einsatz kommen. Gebaut wird er vom Institut für Raum­fahrt­systeme der Uni Stutt­gart. Neben Wissen­schaftlern der Uni Heidel­berg sind auch Forscher des MPI für Astro­nomie an der Mission beteiligt.

RKU / RK

Anbieter des Monats

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Dr. Eberl MBE-Komponenten GmbH

Das Unternehmen wurde 1989 von Dr. Karl Eberl als Spin-off des Walter-Schottky-Instituts der Technischen Universität München gegründet und hat seinen Sitz in Weil der Stadt bei Stuttgart.

Veranstaltung

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Spektral vernetzt zur Quantum Photonics in Erfurt

Die neue Kongressmesse für Quanten- und Photonik-Technologien bringt vom 13. bis 14. Mai 2025 internationale Spitzenforschung, Industrieakteure und Entscheidungsträger in der Messe Erfurt zusammen

Meist gelesen

Themen