02.03.2015

Staubreiche Galaxie im jungen Universum

ALMA und das VLT untersuchen erstaunlich entwickeltes Sternsystem.

Astronomen ist es gelungen, in einer weit entfernten Galaxie Staub nachzuweisen. Es handelt es sich um den ersten Nachweis von Staub in einem Sternsystem im jungen Kosmos und um einen Beweis für eine schnelle Entwicklung von Galaxien nach dem Urknall. Das Team um Darach Watson von der Uni Kopenhagen haben mit dem X-Shooter-Spektrografen am Very Large Telescope und dem Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array ALMA die Galaxie A1689-zD1 beobachtet. Mit einer Rotverschiebung von 7,5 ist sie eine der jüngsten und am weitesten entfernten Galaxien, die bisher gefunden wurden. Überraschenderweise besitzt das System einen Staubanteil ähnlich dem einer voll entwickelten Galaxie wie der Milchstraße.

Abb.: Position der Galaxie A1689-zD1 hinter dem Galaxienhaufen Abell 1689. (Bild: NASA/ESA)

Beobachtbar ist A1689-zD1 nur, weil der Gravitationslinseneffekt des im Vordergrund liegenden Galaxienhaufens Abell 1689 ihre Helligkeit um das Neunfache verstärkt. Aufgrund der langen Lichtlaufzeit von 13,1 Milliarden Jahren ist A1689-zD1 von der Erde aus heute in dem Zustand sichtbar, den sie hatte, als das Universum gerade einmal 700 Millionen Jahre alt war. Damit sehen die Astronomen die Galaxie in der Reionisations-Epoche. Die Forscher gingen davon aus, dass sie wie ein gerade neu gebildetes System aussehen würde, tatsächlich überraschte A1689-zD1 Watson und seine Kollegen aber mit einer ausgeprägten chemischen Komplexität und einem hohen Anteil an Staub.

„Obwohl die genaue Quelle des Staubs unklar bleibt, deuten unsere Funde darauf hin, dass seine Produktion sehr schnell, innerhalb von gerade einmal 500 Millionen Jahren mit Beginn der Sternentstehung im Universum abläuft — ein sehr kurzes kosmologisches Zeitfenster, angesichts der Tatsache, dass die meisten Sterne mehrere Milliarden Jahre leben“, erläutert Watson. Die Ergebnisse des Teams legen nahe, dass A1689-zD1 entweder ab einem Zeitpunkt von 560 Millionen Jahren nach dem Urknall beständig mit einer mittleren Rate Sterne produziert hat oder einen Starburst durchlaufen hat, eine sehr schnelle Phase der Sternentstehung.

ESO / RK

Content Ad

Double-Pass AOM Clusters

Double-Pass AOM Clusters

Versatile opto-mechanical units that enable dynamic frequency control and amplitude modulation of laser light with high bandwidth, that can be combined with beam splitters, monitor diodes, shutters and other multicube™ components.

Anbieter des Monats

Edmund Optics GmbH

Edmund Optics GmbH

With over 80 years of experience, Edmund Optics® is a trusted provider of high-quality optical components and solutions, serving a variety of markets including Life Sciences, Biomedical, Industrial Inspection, Semiconductor, and R&D. The company employs over 1.300 people across 19 global locations and continues to grow.

Meist gelesen

Themen