27.10.2006

STEREO-Start

Das Satellitenduo STEREO soll in den nächsten zwei Jahren den ersten dreidimensionalen Blick auf die Sonne liefern.

Washington (dpa) - Ein US-Satellitenduo soll in den nächsten zwei Jahren den ersten dreidimensionalen Blick auf die Sonne und gleichzeitig neue Aufschlüsse über Sonneneruptionen liefern. Eine Delta-II-Rakete brachte das Trabanten-Tandem «Stereo» am Mittwochabend (Ortszeit) erfolgreich ins All, wie die US- Raumfahrtbehörden NASA mitteilte. Eruptionen auf der Sonnenoberfläche verursachen elektromagnetische Störungen, die Satelliten, Kommunikations- und Energiesysteme beeinflussen können.

Der 3-D-Effekt entsteht, weil die beiden Satelliten ähnlich wie die menschlichen Augen zwar nahe beieinander sind, die aber Sonne aus leicht unterschiedlicher Perspektive aufnehmen. Erstmals soll dabei die Schwerkraft des Mondes genutzt werden, um zwei Raumfahrzeuge gleichzeitig auf ihre Umlaufbahn zu bringen.

Die NASA erhofft sich unter anderem ein besseres Verständnis des so genannten Sonnenwinds, einen beständigen Teilchenstrom, der von unserem Tagesgestirn ausgeht und auch die Erde umweht. Außerdem sollen die Vorhersagen für des «Weltraumwettere» verbessert werden, um frühzeitig vor gefährlichen Sonnenstürmen warnen zu können.

Etwa eine Stunde nach dem Start der Rakete fingen Wissenschaftler die ersten Signale des beinahe baugleichen Duos auf und fuhren die Sonnensegel aus. In den nächsten Wochen sollen dann die Instrumente und Systeme an Bord der Satelliten getestet werden. «Stereo» ist Teil der umgerechnet rund 437 Millionen Euro teuren «Solar Terrestrial Observatory (SOLAR)»-Mission der NASA.

Weitere Infos:

Anbieter des Monats

Quantum Design GmbH

Quantum Design GmbH

Forschung lebt von Präzision. Seit über 40 Jahren steht Quantum Design für innovative Messtechnik auf höchstem Niveau – entwickelt in Kalifornien, betreut weltweit. Unsere Systeme sind der Goldstandard in der Materialcharakterisierung und ermöglichen tiefe Einblicke in die magnetischen, thermischen und optischen Eigenschaften von neuen Materialien.

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Meist gelesen

Themen